23.10.2012 Aufrufe

View/Open - JUWEL - Forschungszentrum Jülich

View/Open - JUWEL - Forschungszentrum Jülich

View/Open - JUWEL - Forschungszentrum Jülich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ergebnisse und Diskussion<br />

94<br />

p�O<br />

2<br />

p�O<br />

2<br />

Support<br />

p�� O 2<br />

OF1 OF2<br />

pO<br />

p<br />

2<br />

O p<br />

2 O2 V II III IV<br />

Abb. 3.57 Schematischer Verlauf des chemischen Potenzials durch eine geträgerte Membran<br />

mit dem Trägereinbau auf der Feed-Seite und Sauerstoff als Feed-Gas.<br />

Eine Limitierung durch Oberflächentransportvorgänge ist dann gegeben, wenn es nach Gleichung<br />

( 2.17 ) einen linearen Zusammenhang zwischen der Sauerstoffpermeation und der<br />

Differenz der Wurzeln des Sauerstoffpartialdrucks zu beiden Seiten der Membran gibt.<br />

Wie in Kapitel 3.5.3 gezeigt, ist die Saueurstoffpermeation proportional zur Trägerporosität.<br />

Diese Proportionalität muss auch in der Ermittlung des Transportkoeffizienten KII-IV berücksichtigt<br />

werden. Hierzu wird die Sauerstoffpermeation auf die Porosität normiert. Die Auftragung<br />

der porositätsnormierten Sauerstoffpermeation über der Triebkraft für Oberflächentransportvorgänge<br />

ist in Abb. 3.58 dargestellt. Der Transportkoeffizienten KII-IV entspricht<br />

hierbei der Steigung der Ausgleichsgeraden aller Messpunkte.<br />

jO2/� [ml min-1 cm-2 ]<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

KII-IV y = 3,0952x<br />

R² = 0,749<br />

y = 3,4754x<br />

R² = 0,9853<br />

p� �<br />

O2<br />

y = 2,877x<br />

R² = 0,994<br />

0 5 10 15 20 25<br />

(p O2 support ) 1/2 -(p''O2) 1/2 [mbar]<br />

y = 2,9979x<br />

R² = 0,9871<br />

20μm R15 Träger feed<br />

20μm M20 Träger feed<br />

20μm M30 Träger feed<br />

Abb. 3.58 Verlauf der porositätsnormierten Sauerstoffpermeation über der Triebkraft der<br />

Oberflächentransportvorgänge bei 900°C. Feed-Gas: Sauerstoff mit 200mln/min, Sweep-Gas:<br />

Argon 50-300mln/min.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!