23.10.2012 Aufrufe

View/Open - JUWEL - Forschungszentrum Jülich

View/Open - JUWEL - Forschungszentrum Jülich

View/Open - JUWEL - Forschungszentrum Jülich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ergebnisse und Diskussion<br />

Der Träger befindet sich dabei auf der Sweep-Seite. Als Feed-Gas dient Sauerstoff mit<br />

200mln/min, die Triebkraft wurde über den Sweep-Durchfluss in den Schritten 50, 100, 200<br />

und 300mln/min Argon variiert.<br />

Der Verlauf des chemischen Potenzials und das Ersatzschaltbild der Einzeltransportvorgänge<br />

ist in Abb. 3.53 dargestellt.<br />

Bei der Beschreibung des Sauerstofftransportes ist die Sauerstoffpartialdruckdifferenz über<br />

den Träger unbekannt. Der Sauerstoffpartialdruck zwischen Membranschicht und Träger<br />

Support<br />

p O wird ebenfalls von der Permeationsleistung der Membranschicht beeinflusst. Die<br />

2<br />

Sauerstoffpermeation durch Membran und Träger muss jedoch aufgrund der in Reihe geschalteten<br />

Einzeltransportvorgänge gleich sein. Somit ergibt sich für den Einbau des Trägers<br />

auf der Sweep-Seite folgender Zusammenhang<br />

j<br />

O2<br />

90<br />

1<br />

� p�<br />

�<br />

O2<br />

� K<br />

ln<br />

� �<br />

III � �<br />

� K � (p<br />

Support<br />

L �<br />

Membran p � V<br />

� O2<br />

�<br />

Support<br />

O2<br />

- p��<br />

O2<br />

)<br />

( 3.4 ).<br />

Der Sauerstoffpartialdruck zwischen Membran und Träger Support<br />

p O kann so durch den be-<br />

2<br />

kannten Sauerstoffpartialdruck auf der Feed-Seite p� O , der gemessenen Sauerstoffpermea-<br />

2<br />

tion jO und dem Transportkoeffizienten KIII näherungsweise bestimmt werden. Die Sauer-<br />

2<br />

stoffpermeation in Abhängigkeit von der Triebkraft der Sauerstoffdiffusion durch die Gaspha-<br />

Support<br />

p � p �� ist in Abb. 3.54 dargestellt.<br />

se innerhalb des Trägers � �<br />

j O2 [ml cm -2 min -1 ]<br />

21<br />

18<br />

15<br />

12<br />

9<br />

6<br />

3<br />

O2<br />

O2<br />

20µm M30 Träger sweep<br />

70µm M30 Träger sweep<br />

20µm M20 Träger sweep<br />

70µm M20 Träger sweep<br />

20µm R15 Träger sweep<br />

y = 0,0348x , R 2 = 0,9914<br />

y = 0,0199x , R 2 = 0,9801<br />

y = 0,0125x<br />

R 2 = 0,9888<br />

0<br />

0 200 400 600 800 1000<br />

Support<br />

(pO2 - p''O2)[mbar]<br />

Abb. 3.54 Sauerstoffpermeation in Abhängigkeit von der Partialdruckdifferenz über den<br />

Träger bei 900°C. Feed-Gas Sauerstoff, Träger auf der Sweep-Seite, Sweep-Gas Argon mit<br />

50-300mln/min.<br />

Der Verlauf der Sauerstoffpermeation zeigt eine deutliche Abhängigkeit vom Sauerstofftransport<br />

in der Gasphase (Fick’sche Diffusion) und entspricht einer Ursprungsgeraden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!