23.10.2012 Aufrufe

View/Open - JUWEL - Forschungszentrum Jülich

View/Open - JUWEL - Forschungszentrum Jülich

View/Open - JUWEL - Forschungszentrum Jülich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

A.)<br />

�L/L 0[%]<br />

C.)<br />

�L/L 0 [%]<br />

0<br />

-5<br />

-10<br />

-15<br />

-20<br />

-25<br />

R15<br />

R20<br />

R25<br />

R30<br />

Temperatur<br />

-30<br />

0<br />

0 5 10 15 20<br />

0<br />

-5<br />

-10<br />

-15<br />

-20<br />

-25<br />

-30<br />

P15<br />

P20<br />

P25<br />

P30<br />

Temperatur<br />

Zeit [h]<br />

0 5 10 15 20<br />

Zeit [h]<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

1.200<br />

1.000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0<br />

Temperatur [°C]<br />

Temperatur [°C]<br />

B.)<br />

�L/L 0 [%]<br />

0<br />

-5<br />

-10<br />

-15<br />

-20<br />

-25<br />

-30<br />

M15<br />

M20<br />

M25<br />

M30<br />

Temperatur<br />

Ergebnisse und Diskussion<br />

0 5 10 15 20<br />

Zeit [h]<br />

Abb. 3.12 Untersuchung zum Sinterverhalten der Träger mit unterschiedlichen Porenbildnertypen<br />

und Anteilen. Porenbildner A) Reisstärke, B) Maisstärke, C) Kartoffelstärke.<br />

Die Sinterschwindung ist abhängig von der Sinteraktivität des Trägers und dem vorhandenen<br />

Porenvolumen. Die Sinteraktivität ist von der Feststoff-Feststoff-Grenzfläche sowie der Feststoff-Gas-Grenzfläche<br />

abhängig. Durch die Verwendung identischer Ausgangspulver (und<br />

somit gleicher Feststoff-Feststoff-Grenzflächen) zeigen alle Träger im Anfangsstadium der<br />

Sinterung bei der Kontaktbildung und dem Kornwachstums ähnliches Schwindungsverhalten.<br />

Im Mittelstadium und Endstadium der Sinterung wird Oberflächenenergie abgebaut. Dies<br />

geschieht durch Porenwachstum und Porenausheilung. In diesem Sinterstadium wird die<br />

Sinterschwindung durch die Porengröße und den Porenanteil beeinflusst. Beides wurde<br />

durch die verwendeten Porenbildner vorgegeben. Wie Abb. 3.13 zeigt, führt ein höherer Porenbildneranteil<br />

zu einer höheren linearen Sinterschwindung. Ebenfalls wird die lineare Sinterschwindung<br />

durch die Größe des Porenbildners beeinflusst. Die Sinteraktivität ist dabei<br />

umso höher, je kleiner der Porenbildner ist. Ursache ist die Sinteraktivität, die durch den Porenbildner<br />

vorgegeben wird. Da kleine Poren eine höhere Oberfläche als große Poren besitzen,<br />

steigt die Oberflächenenergie mit abnehmender Porengröße wodurch die Sinteraktivität<br />

des Trägers zunimmt. Definiert man Sinteraktivität als Schwindungsrate, so können kleine<br />

Poren schneller ausheilen als große. Folglich sintern Gefüge mit kleinen Poren, bei gleicher<br />

Sinterdauer und Sinterzeit, dichter als Gefüge mit großen Poren.<br />

Träger in denen Kartoffelstärke als Porenbildner verwendet wurde (K-Träger) zeigen ein<br />

nicht reproduzierbares Sinterverhalten. Bei der Verwendung von Kartoffelstärke als Poren-<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0<br />

47<br />

Temperatur [°C]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!