23.10.2012 Aufrufe

View/Open - JUWEL - Forschungszentrum Jülich

View/Open - JUWEL - Forschungszentrum Jülich

View/Open - JUWEL - Forschungszentrum Jülich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ergebnisse und Diskussion<br />

bildner kommt es zu Rissbildung und Verwerfungen des Trägers während der Sinterung.<br />

Weiterhin ist der Großteil der Porosität geschlossen, so dass dieser Trägertyp nicht für die<br />

Herstellung geträgerter Membranen in Frage kommt. Träger in denen Reisstärke als Porenbildner<br />

verwendet wurde (R-Träger), zeigen die höchste lineare Sinterschwindung. Eine Erhöhung<br />

der Porosität kann durch die Verwendung von Maisstärke (M-Träger) erreicht werden.<br />

In beiden Fällen kann die Porosität, zusätzlich durch einen höheren Anteil an Porenbildner,<br />

gesteigert werden.<br />

48<br />

�L/L 0 [%]<br />

-12<br />

-17<br />

-22<br />

-27<br />

-32<br />

Reisstärke (2-8μm)<br />

Maisstärke (2-30μm)<br />

Kartoffelstärke (5-100μm)<br />

60 62 64 66 68 70<br />

Volumenanteil Organik in Grünfolie [%]<br />

Abb. 3.13 Lineare Sinterschwindung in Abhängigkeit von Porenformertyp und Porenformeranteil<br />

nach Sinterung bei 1120°C, 3h, ±2K/min .<br />

3.3.2 Mikrogefüge und Durchströmbarkeit der Träger<br />

Die Gefügecharakterisierung der unterschiedlichen Trägertypen erfolgte an Proben die bei<br />

1100°C für 3h gesintert wurden. Die Bestimmung der Porosität erfolgte graphisch anhand<br />

von Querschliffen. Der mittlere Porenöffnungsradius wurde durch Hg-Porosimetrie bestimmt.<br />

Der mittlere Porenöffnungsradius entspricht dabei nicht dem tatsächlichen Porenradius, sondern<br />

der kleinsten Öffnung eines Porenkanals. Die Gasdurchströmbarkeit der verschiedenen<br />

Trägertypen erfolgte an ca. 0,9mm dicken Scheibenproben. REM Aufnahmen sind für Querschliffe<br />

der R-Träger in Abb. 3.14, für M-Träger in Abb. 3.15 und K-Träger in Abb. 3.16 gezeigt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!