23.10.2012 Aufrufe

View/Open - JUWEL - Forschungszentrum Jülich

View/Open - JUWEL - Forschungszentrum Jülich

View/Open - JUWEL - Forschungszentrum Jülich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ergebnisse und Diskussion<br />

Die Sauerstoffpermeation kann unter Kenntnis der Sauerstoffpartialdrücke auf beiden Seiten<br />

der Membran durch den kombinierten Transportkoeffizienten KIII-IV wie folgt beschrieben<br />

werden:<br />

� Support �<br />

� Support<br />

jO K � � � � ��<br />

� � � � � � ��<br />

2 II IV � pO<br />

p<br />

2<br />

O 3,0952 � p<br />

2<br />

O p<br />

2<br />

�<br />

�<br />

�<br />

� � O2<br />

�<br />

�<br />

�<br />

( 3.9 ).<br />

Der Faktor � stellt hierbei die Porosität des Trägers und somit die offene Membranfläche dar<br />

bei Annahme eines inerten Trägers dar.<br />

Gasphasenpolarisation – Zone I & VI<br />

Gasphasenpolarisationen und Oberflächentransportvorgänge können messtechnisch nicht<br />

getrennt aufgelöst werden, da beide Vorgänge im selben Gasraum stattfinden und sich überlagern.<br />

Die Reynolds-Zahl kann für die Anströmung abgeschätzt werden, liegt aber mit<br />

Re

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!