23.10.2012 Aufrufe

View/Open - JUWEL - Forschungszentrum Jülich

View/Open - JUWEL - Forschungszentrum Jülich

View/Open - JUWEL - Forschungszentrum Jülich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ergebnisse und Diskussion<br />

6% eine geringere Porosität, als die mit M20 Träger gesinterte Membranschicht (9% Porosität).<br />

Die Querschliffe der beiden geträgerten Membranen sind in Abb. 3.21 gezeigt.<br />

250 µm<br />

250 µm<br />

Abb. 3.21 REM-Aufnahmen der Querschliffe gesinterter Membranschicht-Träger Verbünde<br />

(1100°C, 3h). Links: Träger R30+30µm Membranschicht, rechts: Träger M20+30µm Membranschicht.<br />

Um die Leckage der Membranen mit M-Träger zu verbessern, wurde die Vorsintertemperatur<br />

der M20 Träger auf 800°C gesenkt. Hierdurch ergibt sich eine höhere Nachschwindung des<br />

Trägers, die jedoch zu keiner Verbesserung der Leckagewerte führte.<br />

Um Leckage verursachende Defekte in der Membranschicht zu schließen, wurde die Schicht<br />

zweifach bedruckt. Hierbei wurde die erste Schicht mit einer Nassschichtdicke von 171μm<br />

auf M-Träger gedruckt und für 3h bei 60°C getrocknet. Anschließend wurde die getrocknete<br />

Siebdruckschicht mit einer zweiten, dünneren Siebdruckschicht bedruckt, um Defekte zu<br />

überdecken. Für den zweiten Druck wurde ein Sieb der Nassschichtdicke von 21μm verwendet.<br />

Nach der Sinterung wiesen diese Membranen nur leicht verbesserte He-Leckagewerte<br />

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!