23.10.2012 Aufrufe

View/Open - JUWEL - Forschungszentrum Jülich

View/Open - JUWEL - Forschungszentrum Jülich

View/Open - JUWEL - Forschungszentrum Jülich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ergebnisse und Diskussion<br />

Der in Frage kommende Temperaturbereich für die Sinterung der Aktivierungsschicht muss<br />

so gewählt werden, dass:<br />

� die geometrische Oberfläche möglichst hoch ist,<br />

� ein Gasaustausch innerhalb der Aktivierungsschicht durch eine offenporöse Struktur<br />

und geringe Dicke sichergestellt ist,<br />

� eine gute Anbindung der Schicht an die Oberfläche erfolgt,<br />

� die Schicht ausreichend stabil gegen abrasive Einflüsse ist und<br />

� Spannungen zwischen Aktivierungsschicht und Membran vermieden werden.<br />

Die Punkte 3 und 5 können durch die Verwendung von arteigenem Material aus BSCF gewährleistet<br />

werden.<br />

Zur ersten Untersuchung der Mikrostruktur wurden siebgedruckte Schichten mit einer<br />

NSD=171μm hergestellt. Die Organik wurde bei 600°C aus der Siebdruckschicht ausgetrieben<br />

und im Anschluss bei 800°C, 850°C und 900°C für 5h gesintert. Die Untersuchung der<br />

Mikrostruktur erfolgte an Querschliffen der Membran mit Aktivierungsschicht. REM Aufnahmen<br />

der Querschliffe sind in Abb. 3.26 gezeigt.<br />

Abb. 3.26 BSCF Aktivierungsschicht nach A) 800°C, 5h, B) 850°C, 5h und C) 900°C, 5h<br />

Sinterung.<br />

Die bei 800°C und 850°C gesinterten Proben zeigen keine Versinterungen der Pulverpartikel.<br />

Eine so gesinterte Aktivierungsschicht besitzt keine ausreichende Stabilität gegen mechanische<br />

Belastungen. Weiterhin gibt es keine erkennbare Anbindung der Aktivierungsschicht an<br />

die Oberfläche. Diese ist nötig, um einen Sauerstoffionen- und Elektronentransport zwischen<br />

Aktivierungs- und Membranschicht zu gewährleisten.<br />

Die bei 900°C gesinterte Schicht weist dagegen eine offenporöse Struktur mit ausreichend<br />

hoher Versinterung der Partikel auf. Weiterhin ist eine gute Schichtanbindung an die Membran<br />

erkennbar. Durch eine weitere Erhöhung der Sintertemperatur und -zeit ist eine Abnah-<br />

61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!