23.10.2012 Aufrufe

View/Open - JUWEL - Forschungszentrum Jülich

View/Open - JUWEL - Forschungszentrum Jülich

View/Open - JUWEL - Forschungszentrum Jülich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Grundlagen und theoretische Methoden<br />

Änderung d(pV) definiert und wird nach Gleichung ( 2.28 ) ermittelt. NA ist die Avogadro-<br />

Konstante.<br />

Q<br />

Leck<br />

d(pV) N�<br />

� � � � R � T<br />

dt N<br />

A<br />

( 2.28 )<br />

Zur Bestimmung der flächenspezifischen Leckrate wird der Messwert auf die Messfläche<br />

normiert. Für die Messungen wurde ein Gerät der Fa. Pfeiffer Vacuum GmbH vom Typ<br />

HLT260 verwendet.<br />

2.6.8 Krümmungsmessung<br />

Zur Bewertung der Verbundkrümmung wurde eine Krümmungsmessung an den gesinterten<br />

kreisförmigen Proben durchgeführt. Die Messung erfolgte berührungslos durch einen 3D-<br />

Laser-Topographen nach dem Prinzip der Triangulation. Hierbei wird ein Laser als Lichtquelle<br />

genutzt. Der Laser fällt unter einem Winkel auf das zu vermessende Objekt und wird reflektiert.<br />

Das Streulicht wird von einer CCD-Kamera detektiert und der Rückstreuwinkel berechnet.<br />

Aus dem Rückstreuwinkel kann der Abstand zwischen Lichtquelle, Kamera und Objekt<br />

ermittelt werden. Die Proben wurden mit einem Raster von 150 x 150 μm 2 punktweise<br />

vermessen. Die Messungen wurden an einem Gerät der Fa. Cyber Technologies vom Typ<br />

Cyberscan CT300 mit einem Triangulationssensor DRS-8000 durchgeführt. Der Triangulationssensor<br />

besitzt eine vertikale Auflösung von 4μm.<br />

2.6.9 Dynamische Differenzkalorimetrie<br />

Die Dynamische Differenzkalorimetrie (engl. Differential Scanning Calorimetry - DSC) dient<br />

zur Aufnahme von aufgenommenen, bzw. abgegebenen Wärmeströmen einer Probe. Über<br />

ein Flächenthermoelement wird die Kontakttemperatur zwischen Ofen und Probenträger gemessen.<br />

Die Kontakttemperatur dient als Maß für den zugeführten, bzw. abgeführten Wärmestrom<br />

im Vergleich zu einer Referenz. Als Referenz dient ein leerer Probenträger. Aufgrund<br />

der Wärmekapazität der Probe ergibt sich ein Differenz-Wärmestrom zur Referenz der<br />

proportional zur Einwaage und der Wärmekapazität der Probe ist. Durch die Messung der<br />

sich einstellenden Kontakttemperatur und der Probeneinwaage lassen sich Umwandlungstemperaturen,<br />

Umwandlungswärmen, Reaktionswärmen und Wärmekapazitäten ermitteln.<br />

Für die DSC Messung wurde ein Gerät der Firma Netzsch vom Typ DSC 404 verwendet.<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!