23.10.2012 Aufrufe

View/Open - JUWEL - Forschungszentrum Jülich

View/Open - JUWEL - Forschungszentrum Jülich

View/Open - JUWEL - Forschungszentrum Jülich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ergebnisse und Diskussion<br />

ist. In Abb. 3.38 wurde die Permeationsrate, durch Multiplikation mit der Membrandicke,<br />

normiert und über der scheinbaren Triebkraft aufgetragen.<br />

j O2 • L Membran<br />

[ml cm -2 min -1 cm]<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

20μm M30 Träger feed<br />

70μm M30 Träger feed<br />

1mm bulk<br />

2,5mm bulk<br />

R 2 = 0,9923<br />

R 2 = 0,9988<br />

R 2 = 0,995<br />

R 2 = 0,8209<br />

0,0<br />

0 1 2 3 4 5<br />

scheinbare Triebkraft ln(p' O2/p'' O2)<br />

Abb. 3.38 Dickennormierte Sauerstoffpermeation der Membranverbunde 20µm M30, 70µm<br />

M30, sowie 1mm bulk und 2,5 mm bulk Membran in Abhängigkeit von der scheinbaren Triebkraft<br />

ln(p’O2/p’’O2) bei Anströmung mit reinem Sauerstoff bei 900°C. Der Träger befindet sich auf<br />

der Feed-Seite.<br />

Bei einer reinen Limitierung des Sauerstofftransportes durch den Festkörper gilt die Wagnergleichung.<br />

Entsprechend liegen die Permeationswerte in Abhängigkeit von der scheinbaren<br />

Triebkraft auf einer Ursprungsgeraden. Dies ist bei der 2,5mm Membran der Fall. Mit abnehmender<br />

Membrandicke kommt es zu Überlagerungen verschiedener Transportmechanismen.<br />

Andere Transportmechanismen, wie zum Beispiel Gasphasendiffusion oder Oberflächentransportvorgänge<br />

gehorchen anderen Gesetzmäßigkeiten und können nicht mehr<br />

durch die Wagner-Gleichung beschrieben werden. Der Verlauf der Sauerstoffpermeation in<br />

Abhängigkeit von der scheinbaren Triebkraft weicht daher von der Ursprungsgerade ab. Als<br />

Maß für diese Abweichung dient der Bestimmtheitsmaß R 2 .<br />

Wie in Abb. 3.38 zu sehen, sinkt das Bestimmtheitsmaß R 2 mit der Membranschichtdicke.<br />

Besonders groß ist die Änderung in der Abweichung von der Ursprungsgerade beim Schritt<br />

von der 70μm auf die 20μm Membranschicht. Dies weist deutlich auf einen Wechsel der<br />

Transportlimitierung von Festkörperdiffusion zu Oberflächentransportvorgängen im Dickenbereich<br />

von 70μm-20μm hin. Membranen mit 20μm und 70μm Membranschichtdicke auf<br />

M20 Träger zeigen den selben Trend (Abb. 3.39).<br />

75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!