23.10.2012 Aufrufe

View/Open - JUWEL - Forschungszentrum Jülich

View/Open - JUWEL - Forschungszentrum Jülich

View/Open - JUWEL - Forschungszentrum Jülich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ergebnisse und Diskussion<br />

3.5.5 Einfluss der Oberflächentransportvorgänge<br />

Um die Limitationen durch Oberflächentransportvorgänge an Membranen mit M30 Träger<br />

nachzuweisen, wurde Sauerstoff als Feed-Gas verwendet. Durch die Verwendung des reinen<br />

Gases werden Konzentrationspolarisationen im Träger und der Gasphase minimiert.<br />

Auch Limitierungen durch Oberflächentransportvorgänge werden auf der Feed-Seite aufgrund<br />

der hohen Oberfläche des Trägers und des hohen Sauerstoffpartialdrucks verringert.<br />

Der Sauerstofffluss sollte daher nur durch Effekte auf der Sweep-Seite limitiert sein. Weiterhin<br />

wurden Vergleichsmessungen an 1mm und 2,5mm Vollmaterial (bulk) Proben durchgeführt.<br />

Wie auch zur Untersuchung des Trägereinflusses, wurde die scheinbare Triebkraft<br />

über den Sweep-Gas Durchfluss eingestellt. Die Messungen erfolgten bei 900°C und sind in<br />

Abb. 3.37 gezeigt.<br />

74<br />

jO2 [ml cm-2 min-1 ]<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

20μm M30 Träger feed<br />

70μm M30 Träger feed<br />

1mm bulk<br />

2,5mm bulk<br />

0 1 2 3 4 5<br />

scheinbare Triebkraft ln(p' O2/p'' O2)<br />

Abb. 3.37 Vergleich der Sauerstoffpermeation der Membranverbunde 20µm M30, 70µm<br />

M30, sowie 1mm bulk und 2,5 mm bulk Membran in Abhängigkeit von der scheinbaren Triebkraft<br />

ln(p’O2/p’’O2) bei Anströmung mit reinem Sauerstoff bei 900°C. Der Träger befindet sich auf<br />

der Feed-Seite.<br />

Wie im Vergleich zwischen Vollmembran und geträgerter Membran zu erkennen (Abb. 3.37)<br />

werden limitierende Faktoren auf der Feed-Seite durch die Verwendung von Sauerstoff minimiert.<br />

Hierbei zeigen geträgerte Membranen eine deutlich höhere Permeationsrate bei<br />

kleineren scheinbaren Triebkräften, als Vollmaterialmembranen. Die kleineren scheinbaren<br />

Triebkräfte sind daher auf den schnelleren Sauerstofftransport und somit den höheren Sauerstoffpartialdruck<br />

auf der Sweep-Seite p’’O2 zurückzuführen.<br />

Als limitierende Faktoren kommen, bei einer Anströmung mit Sauerstoff auf der Feed-Seite,<br />

Oberflächentransportvorgänge und Konzentrationspolarisationen in der Gasphase auf der<br />

Sweep-Seite in Frage. Oberflächentransportvorgänge werden dabei mit abnehmender<br />

Membrandicke zunehmend geschwindigkeitsbestimmend. Ausreichend dicke Membranen,<br />

wie die 2,5mm Vollmaterialmembran, unterliegen keiner Limitierung durch Oberflächentransportvorgänge,<br />

da hier der Transport durch die Membranschicht geschwindigkeitsbestimmend

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!