23.10.2012 Aufrufe

View/Open - JUWEL - Forschungszentrum Jülich

View/Open - JUWEL - Forschungszentrum Jülich

View/Open - JUWEL - Forschungszentrum Jülich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ergebnisse und Diskussion<br />

3.5.4 Nachuntersuchung Träger<br />

Während der Permeationsmessungen unterliegen die porösen Träger für mehrere Tage hohen<br />

Temperaturen im Bereich von 1000-750°C. Hierbei sind Versinterungen und Alterungserscheinungen<br />

möglich. Um Veränderungen im Träger und mögliche Effekte auf die Sauerstoffpermeation<br />

zu erfassen, wurden die Träger nachcharakterisiert.<br />

Durch die quantitative Gefügeanalyse anhand von Querschliffen, konnte für die verwendeten<br />

R15, M20 und M30 Träger keine Veränderungen der Porosität durch die Permeationsmessung<br />

festgestellt werden.<br />

Der vorher-nachher Vergleich der Trägermikrogefüge zeigt nach der Permeationsmessung<br />

an den Korngrenzen des Trägers Ausscheidungen. Die Mikrogefüge eines M30 Trägers vor<br />

und nach der Permeationsmessung sind in Abb. 3.36 dargestellt. Der Träger befand sich<br />

während der Permeationsmessung auf der Feed-Seite. Diese Ausscheidungen an den Korngrenzen<br />

konnten auch nach der Permeationsmessung mit dem Träger auf der Sweep-Seite<br />

im gleichen Umfang beobachtet werden. Über die Trägerhöhe konnte ebenfalls kein Unterschied<br />

der Häufigkeit der Korngrenzausscheidungen festgestellt werde.<br />

Da die Korngrenzausscheidungen unabhängig vom Partialdruck auftreten, ist die Ursache in<br />

der thermischen Geschichte der Proben zu suchen. Müller et. al. haben für BSCF einen Zerfall<br />

des Materials bei Temperaturen unterhalb 800°C an Luft nachgewiesen. Hierbei zerfällt<br />

BSCF in eine hexagonale Phase und eine kubische Phase. Beide Phasen zeigen perowskitische<br />

Struktur. Die Kristallite der hexagonalen Phase bilden lamellare Strukturen, die an den<br />

Korngrenzen der BSCF Körner entstehen [MUEL10], wie auch in Abb. 3.36 zu sehen. Eine<br />

vollständige Belegung der Korngrenzen durch die hexagonale Phase kann an der Bruchfläche<br />

nicht festgestellt werden. Diese tritt lediglich an der Drei-Phasen-Grenze zwischen zwei<br />

Körnern und dem Gasraum auf.<br />

Nach Shao et.al. verfügt diese hexagonale Phase über eine geringere Sauerstoffpermeabilität<br />

als die ursprüngliche BSCF Zusammensetzung und beeinflusst somit die Permeation unterhalb<br />

von 800°C [SHAO00]. Auf die hier durchgeführten Kurzzeitmessungen hat die Bildung<br />

der hexagonalen Phase keinen Einfluss. Bei Temperaturen oberhalb von 800°C bildet<br />

sich aus der kubischen und hexagonalen Phase wieder die kubische Phase mit der ursprünglichen<br />

Zusammensetzung. Oberhalb von 800°C ist daher kein Einfluss dieser Phase<br />

auf die Sauerstoffpermeation zu erwarten.<br />

72

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!