23.10.2012 Aufrufe

View/Open - JUWEL - Forschungszentrum Jülich

View/Open - JUWEL - Forschungszentrum Jülich

View/Open - JUWEL - Forschungszentrum Jülich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.2.1 Gefügecharakterisierung<br />

Ergebnisse und Diskussion<br />

Die Einstellung der Korngröße erfolgte über die Sinterparameter. Hierzu wurden Proben mit<br />

einem Durchmesser von 20 mm verwendet, die mit einem Druck von 80MPa trocken gepresst<br />

wurden. Um gleiche Ausgangszustände zu erzeugen, wurden die Proben mit 300K/h<br />

auf 1000°C geheizt und für 12h gesintert. Um gezielt Kornwachstum zu erzeugen, wurde ein<br />

Teil der Proben im Anschluss mit einer Rate von 10K/h bis auf 1120°C, bzw. 1150°C aufgeheizt.<br />

Die Sinterprogramme sind in Abb. 3.10 gezeigt. Die Korngröße der Gefüge wurde graphisch<br />

an thermisch geätzten Querschliffen bestimmt. REM Aufnahmen der Proben unterschiedlicher<br />

Korngröße sind in Abb. 3.7 bis Abb. 3.9 gezeigt. Porosität und Korngröße der<br />

unterschiedlich gesinterten Proben ist in Tab. 3.1 aufgeführt.<br />

Abb. 3.7 Thermisch geätzter Querschliff einer<br />

bei 1000°C gesinterten BSCF Probe<br />

(d50=10µm).<br />

Abb. 3.9 Thermisch geätzter Querschliff einer<br />

bei 1150°C gesinterten BSCF Probe<br />

(d50=45µm).<br />

Abb. 3.8 Thermisch geätzter Querschliff einer<br />

bei 1120°C gesinterten BSCF Probe<br />

(d50=30µm).<br />

Temperatur [°C]<br />

1200<br />

1000<br />

+10K/h<br />

800 +300K/h<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0<br />

1000°C<br />

1120°C<br />

1150°C<br />

0 10 20 30 40<br />

Zeit [h]<br />

Abb. 3.10 Sinterprogramme zur Beeinflussung<br />

der Korngröße.<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!