23.10.2012 Aufrufe

View/Open - JUWEL - Forschungszentrum Jülich

View/Open - JUWEL - Forschungszentrum Jülich

View/Open - JUWEL - Forschungszentrum Jülich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Grundlagen und theoretische Methoden<br />

Membrane mit Luft oder Luft-Sauerstoff-Gemischen unterschiedlicher Sauerstoffpartialdrücke<br />

angeströmt werden. Die Messungen wurden mit einem Feed-Durchfluss von FFeed=250<br />

mln/min durchgeführt. Messungen mit reinem Sauerstoff als Feed-Gas wurden, aufgrund der<br />

Limitierung des Sauerstoffmassendurchflussreglers, mit einem Durchfluss FFeed=200 mln/min<br />

durchgeführt. Aufgrund der Verwendung reinen Sauerstoffs ist eine Beeinflussung der Permeation<br />

durch den geringeren Durchfluss nicht zu erwarten. Auf der sauerstoffarmen Permeat-Seite<br />

wird der permeierte Sauerstoff durch einen Argon Sweep-Gasstrom abtransportiert. <br />

Golddichtung<br />

Thermoelement<br />

F Sweep<br />

F Feed<br />

Permeat<br />

Membran<br />

Träger<br />

F Sweep<br />

Retentat F Feed<br />

Abb. 2.24 Schematische Anordnungen der asymmetrischen Membran im Rezipienten.<br />

Links: Typ 1 mit dem Träger auf der Feed-Seite, rechts: Typ 2 mit der Membranschicht auf der<br />

Feed-Seite.<br />

Für die Untersuchung der Sauerstoffpermeation in Abhängigkeit von der Temperatur wurde<br />

ein konstanter Sweep-Durchfluss von FSweep=50 mln/min verwendet. Für Messungen der<br />

Ret Perm<br />

Sauerstoffpermeation in Abhängigkeit von der scheinbaren Triebkraft ln(p /p ) wurde<br />

O2 O2<br />

der Argon Durchfluss in den Schritten FSweep=50, 100, 200, 300 mln/min variiert. Alle Gasströme<br />

werden durch kalibrierte Massedurchflussregler gesteuert. Der Abstand zwischen<br />

Membran und Sweep-Gasauslass beträgt 5mm. Die Temperatur wird durch ein Thermoelement<br />

in ca. 5mm Entfernung von der Membran gemessen und aufgezeichnet. Zur Erfassung<br />

der Sauerstoffkonzentration im Permeat wird ein Quadrupol Massenspektrometer der Fa.<br />

Pfeiffer Vacuum vom Typ OmniStar verwendet. Ein Teil des Permeats wird durch eine Turbomolekularpumpe<br />

in die Analysatorkammer gesaugt, dort ionisiert und anschließend beim<br />

durchlaufen der Quadrupol Stabelektroden selektiert und detektiert. Bei den detektierten Ionenströmen<br />

handelt es sich um Ar, O2 und N2. Letzteres dient zur Bestimmung der Leckage.<br />

Zur Kalibrierung des Massenspektrometers wurde Kalibriergas mit 1% O2 und 0,1% N2 in<br />

Argon verwendet. Im Fall von Leckagen, wurde die Permeationsrate unter der Annahme korrigiert,<br />

dass O2 und N2 im Verhältnis des Feed-Gases durch die Undichtigkeit in das Permeat<br />

eintreten (z.B. bei Luft: 79% N2 zu 21% O2). Hierdurch ergibt sich für die Sauerstoffpermeation<br />

folgende Korrektur:<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!