17.09.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2009/2010 - iAi

Jahresbericht 2009/2010 - iAi

Jahresbericht 2009/2010 - iAi

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Jahresthema<br />

vielmehr einen „Neubau“ des Unternehmens. So erfordert beispielsweise der Wechsel von<br />

Mechanik auf Elektronik nicht nur neue Fertigungstechnologien bzw. Änderungen im Maschinenpark<br />

und neue Mitarbeiterkompetenzen, sondern auch einen Wandel des Workflows<br />

17<br />

und oft auch eine Reorganisation der unterstützenden Prozesse.16F Auf der Inputseite entstehen<br />

erhebliche Veränderungen im Bereich der Material- und Halbzeugbeschaffung, aber<br />

auch veränderte Lieferantenbeziehungen und Änderungen des dazugehörigen Service- und<br />

Wartungssystems. Auf der Outputseite sind gegebenenfalls neue Vertriebswege aufzubauen<br />

und Maßnahmen zur Vorbereitung des Kunden auf die Innovation vorzusehen.<br />

Die beschriebenen Barrieren behindern die innerbetriebliche Umsetzung und marktliche Diffusion<br />

von Neuerungen. Sie stellen die Problembereiche dar, mit denen sich jedes innovierende Unternehmen<br />

zu beschäftigen hat. Da ihre Überwindung den Erfolg einer Innovation bestimmt,<br />

stellen diese Barrieren eine Art Regulativ für die Aufgaben des Innovationsmanagements dar.<br />

Progressive Unternehmen gehen diese Innovationswiderstände nicht linear-sequenziell an, sondern<br />

verzahnen die anstehenden Aufgaben in sachorientierten Vor- und Rückkopplungsprozes-<br />

sen.17F<br />

18<br />

3.4 Personifizierung von Innovationsarbeit<br />

Die Schaffung eigener Orientierung, das Aufspüren sowie Überwinden von Innovationsbarrieren<br />

und die Übersetzung der Handlungsentwürfe zu Innovationsideen und Umsetzungsvarianten in<br />

reale Handlungsoperationen ist nicht technokratisch trennbar, sondern in einem Lernprozess zu<br />

organisieren. Innovationsideen werden in Handlungsentwürfen konkretisiert, an Umsetzungsmöglichkeiten<br />

im Unternehmen und am Markt gespiegelt, mit Realexperimenten verzahnt, gegebenenfalls<br />

modifiziert, wieder getestet bis hin zur breiten Markteinführung.<br />

Erfahrungen zeigen, dass viele Unternehmen die Chancen dieses Orientierens, dieses schrittweisen<br />

Testens neuer Geschäftsfelder auslassen. Ihr Innovationsmanagement ist noch sehr stark von<br />

Konzepten der klassischen Strategielehre geprägt. Durch systematische Analysen der Wettbewerber<br />

und Kunden, der Vorhersage künftiger naturwissenschaftlich-technischer Entwicklungen<br />

und die Verknüpfung all dieser Analyse- und Prognoseergebnisse zu Handlungsentwürfen für die<br />

Zukunft glaubt man, das Innovationsphänomen planend bewältigen zu können.<br />

17<br />

Vgl. Staudt, E.: Veränderung der Arbeitsorganisation: Befreiung von organisatorischen Zwängen durch neue Techniken,<br />

in: Rauscher, A. (Hrsg.): Arbeitsgesellschaft im Umbruch – Ursachen, Tendenzen, Konsequenzen, Berlin 2002,<br />

S. 127-142.<br />

18<br />

Kriegesmann, B.; Kerka, F.; Kley, T.: Umsetzungsbarrieren bei Produktinnovationen: Führt der „Weg des geringsten<br />

Widerstands“ zum Innovationserfolg?, in: Zeitschrift für Management (ZfM), 3. Jg., 2/2008, S. 125-147.<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!