17.09.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2009/2010 - iAi

Jahresbericht 2009/2010 - iAi

Jahresbericht 2009/2010 - iAi

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

„Offensive ● Duale Ingenieurausbildung in Bochum“<br />

70<br />

Innovationspolitik<br />

Die wirtschaftliche Entwicklung im Ruhrgebiet ist nach wie vor durch tiefgreifende Veränderungen<br />

gekennzeichnet. Die aktuellen Diskussionen um die Zukunft Opels oder auch die Standortschließung<br />

von Nokia sind sichtbare Anzeichen des Wandels. Gleichzeitig sind Gründungen, vor<br />

allem aber Wachstum in einer eher mittelständisch geprägten Wirtschaftsstruktur zu beobachten.<br />

In Summe reichen diese Impulse aber nicht aus, um die Beschäftigungssituation spürbar positiv<br />

zu beeinflussen.<br />

120<br />

Ein wichtiges Element zur<br />

100<br />

Regional (bis 50 km Entfernung)<br />

Überregional (über 50 km Entfernung)<br />

International<br />

85,5<br />

97,5<br />

Belebung der wirtschaftlichen<br />

Entwicklung und zur Beschäf-<br />

80<br />

tigungsförderung ist die Siche-<br />

60<br />

61,4<br />

40,4<br />

53,4<br />

53,8<br />

50<br />

67,6<br />

44,3<br />

rung des Kompetenzreservoirs.<br />

Die Verfügbarkeit quali-<br />

40<br />

33,3<br />

fizierter Fach- und Führungs-<br />

20<br />

13,9 12,9<br />

kräfte ist nicht nur Basis für<br />

Ansiedlungen und Ausbau von<br />

0<br />

bis 50<br />

Beschäftigte<br />

zwischen 50<br />

und und 250<br />

zwischen 250<br />

und und 500 500<br />

über 500<br />

Beschäftigte<br />

Unternehmen, sondern hat auch<br />

Beschäftigte Beschäftigte<br />

entsprechende Multiplikatorenfunktion<br />

für weitere Beschäf-<br />

(Quelle: VDI 2007)<br />

tigung. Doch angesichts des<br />

gravierenden und sich zukünftig durch demografische Einflüsse weiter verschärfenden<br />

Fachkräftemangels werden innovative kleine und mittlere Unternehmen durch Engpässe bei der<br />

Verfügbarkeit insbesondere von gut qualifizierten Ingenieurinnen und Ingenieuren in ihrer Entwicklungsdynamik<br />

gebremst. Denn insbesondere kleine und mittlere Unternehmen rekrutieren<br />

ihren Ingenieurnachwuchs vorwiegend regional.<br />

Ein substanzieller Beitrag zur Überwindung dieser Personalengpässe ist von einer breiteren Diffusion<br />

des Konzepts „Duales Studium“ in die mittelständischen Unternehmen des produzierenden<br />

Gewerbes und des Handwerks zu erwarten. Allerdings sind die Potenziale zur branchenbezogenen<br />

Professionalisierung des Dualen Ingenieurstudiums mit Blick auf kleine und mittlere<br />

Unternehmen stark ausbaufähig. Hier setzt das Projekt „Offensive ● Duale Ingenieurausbildung<br />

in Bochum“ an. Ziel des Projektes ist es, nachhaltige Ausbildungsstrukturen in kleinen und mittelständischen<br />

Unternehmen der Produktionswirtschaft und des Handwerks in Bochum aufzubauen,<br />

um die Verfügbarkeit von Ingenieurinnen und Ingenieuren systematisch zu sichern und<br />

auszubauen.<br />

Veröffentlichungen: in Vorbereitung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!