17.09.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2009/2010 - iAi

Jahresbericht 2009/2010 - iAi

Jahresbericht 2009/2010 - iAi

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

54<br />

12.08.<strong>2009</strong><br />

Innovationsmanagement<br />

Gute Ideen allein sind nicht viel wert<br />

von Johannes Pennekamp<br />

Innovationsmanagement<br />

Um auf dem Weltmarkt zu bestehen, suchen Unternehmen händeringend nach neuen Ideen. Darum<br />

boomt kaum ein Forschungszweig in der BWL so sehr wie die Innovationsforschung. Eine Innovation<br />

ist heute aber weit mehr als nur eine schöne Idee in der Produktentwicklung. Alles Neue muss sich im<br />

Unternehmen und auf dem Markt bewähren.<br />

Eine gute Erfindung alleine<br />

reicht nicht.<br />

KÖLN. 150 Ideen in 30 Minuten. Mit solchen Versprechen buhlen Agenturen<br />

und selbst ernannte Profis um das Vertrauen innovationshungriger<br />

Unternehmen. Und die zahlen gut für die vage Hoffnung auf Denkanstöße –<br />

sei es durch Trommelworkshops oder Meditationsseminare. Anscheinend<br />

glauben immer noch einige Unternehmer, dass innovative Ideen vom<br />

Himmel fallen, wenn man nur lange genug trommelt und meditiert.<br />

Wissenschaftler können darüber nur mit dem Kopf schütteln – sie wissen es<br />

längst besser: „Innovationen sind das Ergebnis von komplexen Prozessen,<br />

bei denen die Unternehmenskultur und die Einbindung verschiedener Unternehmensbereiche<br />

eine entscheidende Rolle spielen“, sagt Holger Ernst,<br />

Professor für Technologie- und Innovationsmanagement der WHU in<br />

Vallendar.<br />

Ernst, einer der forschungsstärksten BWL-Professoren im Land, steht stellvertretend für die wachsende Bedeutung<br />

der noch jungen Wissenschaftsdisziplin. Noch vor 20 Jahren war Innovationsforschung an deutschen<br />

Hochschulen ein Fremdwort. Heute befassen sich die meisten angesehenen Wirtschaftsfakultäten mit dem Management<br />

von Innovationen und neuen Technologien. An den renommierten US-Business-Schools gehört der<br />

Forschungszweig längst zum Standardprogramm.<br />

Traditionellen Bereichen wie Personal und Organisationen macht die neue Disziplin nach und nach den Rang<br />

streitig: „Bei der Academy of Management, einer der größten wissenschaftlichen Gesellschaften der Welt,<br />

wächst die Division Innovationsforschung mit Abstand am schnellsten“, sagt Ernst.<br />

Ausgangspunkt aller Forschung ist die Erkenntnis: Eine Innovation ist weit mehr als nur eine schöne Idee. „Auf<br />

die Umsetzung kommt es an“, sagt Bernd Kriegesmann, Chef des Bochumer Instituts für angewandte Innovationsforschung<br />

(IAI). Erst wenn ein neues Produkt oder ein neuer Organisationsablauf auf dem Markt etabliert<br />

sei, könne man von einer Innovation sprechen. Es geht also nicht nur um Forschung und Entwicklung, den Unternehmensbereich,<br />

den viele mit neuen Produkten assoziieren.<br />

Die Innovationsforscher versuchen herauszufinden, was gute von schlechten Innovationsideen unterscheidet<br />

und wie es Unternehmen gelingt, zum Vorreiter in ihrer Branche zu werden. Das Interesse an den wissenschaftlichen<br />

Erkenntnissen ist groß, denn die Praxis zeigt: Nur jedes achte Innovationsprojekt schafft es bis zur Marktreife.<br />

Jedes zweite davon erweist sich nach kurzer Zeit als Flop und verschwindet wieder. „Die Erfolgsquote<br />

steigt, wenn von Anfang an verschiedene Unternehmensbereiche in die Entwicklung eingebunden werden“,<br />

sagt Ernst.<br />

Darum müssten Marketing und Vertrieb früh Marktforschung betreiben, um die Chancen zum Verkauf zu prüfen;<br />

die Produktionsabteilung sei entscheidend für die Realisierung der Idee. Oft würden die Firmenchefs übersehen,<br />

dass auch die Personalabteilung eine Schlüsselrolle für die Innovationskraft ihres Unternehmens spielt. „In<br />

Bewerbungsgesprächen haben Individualisten meist schlechte Karten“, sagt Ernst. Dabei seien es gerade sie,<br />

die neue Ideen ins Unternehmen bringen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!