17.09.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2009/2010 - iAi

Jahresbericht 2009/2010 - iAi

Jahresbericht 2009/2010 - iAi

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

80<br />

Kleine und mittlere Unternehmen<br />

Kompetenzentwicklung in High-Tech-Feldern: Wissenschaftliche Weiterbildung neu<br />

ausrichten<br />

Wirtschaft und Politik sehen in der Förderung von Forschung und Entwicklung in High-Tech-<br />

Feldern einen entscheidenden Hebel zur Steigerung der Innovationsfähigkeit. Dabei wird vernachlässigt,<br />

dass es nicht ausreicht, Forschungsergebnisse zu generieren. Wirtschaftliches<br />

Wachstum und Beschäftigung entstehen erst, wenn neu gewonnenes Wissen auch in Produkten,<br />

Dienstleistungen und Verfahren zur Anwendung kommt, die am Markt erfolgreich sind. Insbesondere<br />

in High-Tech-Feldern, wo das zu vermittelnde Wissen erst im Zuge naturwissenschaftlich-technisch<br />

ausgerichteter Forschungs- und Entwicklungsprozesse entsteht, bedarf es deshalb<br />

Transfermechanismen, die der hohen Qualität und Spezifität dieses Wissens Rechnung tragen.<br />

Große Hoffnungen werden dabei in den Ausbau der wissenschaftlichen Weiterbildung gesetzt.<br />

Im Rahmen eines Forschungsprojektes<br />

für das<br />

BMBF hat das IAI gemeinsam<br />

mit VDI/VDE Innovation<br />

+ Technik GmbH<br />

untersucht, wie High-Tech-<br />

Firmen aus dem Bereich<br />

der Mikrosystemtechnik<br />

die Kompetenzentwicklung<br />

ihrer Mitarbeiter organisieren<br />

und welche Bedeutung<br />

dabei unterschiedlichen<br />

Formen der Zusammenarbeit<br />

mit den Einrichtungen der wissenschaftlichen Weiterbildung zukommt.<br />

Im Ergebnis kann festgehalten werden: Will man die Bedeutung der wissenschaftlichen Weiterbildung<br />

für die Kompetenzentwicklung der Mitarbeiter erhöhen, ist es notwendig, ein breites<br />

Spektrum an praxisorientierten Vermittlungsformen zu nutzen. Ein sinnvoller Schritt zur Neuausrichtung<br />

der wissenschaftlichen Weiterbildung kann sein, einen festen Anteil der Fördermittel<br />

für die Kompetenzentwicklung in Forschungsprojekten zu reservieren.<br />

Veröffentlichungen: Kriegesmann, B.; Kublik, S.; Schwering, M. G.; Botthof, A.: Kompetenzentwicklung in<br />

High-Tech-Feldern – Neue Wege für die wissenschaftliche Weiterbildung, in: Kriegesmann, B. (Hrsg.): Berichte<br />

aus der angewandten Innovationsforschung No 233, Bochum 2008; Kriegesmann, B.; Kublik, S.; Schwering, M.<br />

G.: Kompetenzentwicklung in mittelständischen High-Tech-Unternehmen – Die Rolle der wissenschaftlichen Weiterbildung<br />

am Beispiel der Mikrosystemtechnik, in: Meyer, J.-A. (Hrsg.): Management-Kompetenz in kleinen und<br />

mittleren Unternehmen, Lohmar 2008, S. 223-240; Kriegesmann, B.; Kublik, S.; Schwering, M. G.; Botthof, A.:<br />

Kompetenzentwicklung in Hightech-Feldern – Neue Wege für die wissenschaftliche Weiterbildung, in: BMBF<br />

(Hrsg.): Zukunft (der) Weiterbildung, Bielefeld <strong>2009</strong>, S. 111-127.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!