17.09.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2009/2010 - iAi

Jahresbericht 2009/2010 - iAi

Jahresbericht 2009/2010 - iAi

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kompetenzentwicklung<br />

Balance von Innovation und Tradition statt Abbruch von Routinen<br />

Mit zunehmendem Innovationsdruck hat ein Wandel in den diskutierten Managementkonzepten<br />

stattgefunden. Waren lange Zeit Konzepte auf der Agenda, die die Optimierung von Strukturen<br />

und Prozessen im Fokus hatten, wird nunmehr unter dem Label Lernende Organisation die Forderung<br />

nach Flexibilität, Dezentralisierung, Selbstorganisation etc. erhoben. Bei einem Blick auf<br />

die gängigen Entwürfe drängt sich der Eindruck auf, dass Unternehmen sich nunmehr permanent<br />

und ausschließlich mit ihrer Veränderungsfähigkeit zu befassen hätten und dafür eine radikale<br />

Änderung ihres organisatorischen Erscheinungsbildes notwendig wäre. Doch jedes Unternehmen<br />

ist auf stabilisierende Routinen und operative Exzellenz angewiesen. Es ist daher wenig sinnvoll,<br />

unreflektiert dem Leitbild der Lernenden Organisation zu folgen und das gesamte Unternehmen<br />

für Innovationen instrumentalisieren oder umfunktionalisieren zu wollen. In der Konsequenz<br />

heißt das, auf die Verände-<br />

Anzahl<br />

Veröffentlichungen<br />

rung des gesamten Systems<br />

350<br />

und den Versuch, alle Be-<br />

300<br />

Lernende Organisation<br />

schäftigten gegen ihren<br />

Willen und ihre Talente für<br />

250<br />

200<br />

den Aufbruch zu Neuem zu<br />

bewegen, zu verzichten.<br />

150<br />

Vielmehr spricht einiges<br />

100<br />

Lean Management<br />

dafür, Veränderungen am<br />

Business Process Reengineering<br />

Rande gewachsener Struk-<br />

50<br />

turen zu forcieren und<br />

0<br />

gleichzeitig Eliten für Rou-<br />

1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003<br />

tinen zu fördern.<br />

Aufstieg und Fall von Managementmoden<br />

Veröffentlichungen: Kriegesmann, B.; Kerka, F.; Striewe, F.; Schwering, M. G.: Lernende Organisation: Überfällige<br />

Korrekturen am Konzept, in: Deutsche Gesellschaft für Personalführung e.V. (Hrsg.): Personalführung, 38.<br />

Jg., Heft 3/2005, S. 48-55; Kriegesmann, B.; Kerka, F.; Schwering, M. G., Striewe, F.: Bedingungen betrieblicher<br />

Innovationsprozesse – Ein kritischer Blick auf das Konzept der Lernenden Organisation, in: ARBEIT, Zeitschrift<br />

für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik, 14. Jg., Heft 2/2005, S. 118-130; Kriegesmann,<br />

B.; Kerka, F.; Schwering, M. G.; Striewe, F.: Zwischen Veränderungseuphorie und Innovationslethargie – Missverständnisse<br />

über Lernende Organisationen, Bochum 2005; Kerka, F.; Schwering, M. G.; Striewe, F.: Balance<br />

von Innovation und Tradition – neue Aufgaben für die Personalentwicklung bei der Gestaltung zukunftsfähiger Organisationen,<br />

in: Geißler, K. A.; Laske, S.; Orthey, A. (Hrsg.): Handbuch Personalentwicklung, 98. Erg.-Lfg., Juli<br />

2005, Kap. 5.44, S. 1-23; Kriegesmann, B.; Kerka, F. (Hrsg.): Innovationskulturen für den Aufbruch zu Neuem:<br />

Missverständnisse – Praktische Erfahrungen – Handlungsfelder des Innovationsmanagements, Wiesbaden 2007.<br />

89

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!