17.09.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2009/2010 - iAi

Jahresbericht 2009/2010 - iAi

Jahresbericht 2009/2010 - iAi

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kompetenzbereich »Lifestyle-Management«<br />

38<br />

Forschung am IAI<br />

Im oft postulierten Übergang von der Industrie- zur Wissensgesellschaft werden für die Arbeitswelt<br />

tiefgreifende Wandlungsprozesse erwartet. Die breite Diffusion von Informations- und<br />

Kommunikationstechnologien, die zunehmende Technisierung und Automatisierung oder die<br />

voranschreitende Globalisierung sind nur einige der Trends, die zu spürbaren Veränderungen bestehender<br />

Wertschöpfungsketten, etablierter Formen der Arbeitsteilung sowie eingefahrener Prozesse<br />

und Strukturen führen. Angesichts dieser Tendenzen kennzeichnen Schlagworte wie „Flexibilität“,<br />

„Anpassungsfähigkeit“, „Virtualisierung“ oder „Selbstorganisation“ die Debatte um<br />

eine geänderte Arbeitswelt und konturieren das neue Bild des (künftigen) „Normalarbeiters“.<br />

Die Zusammenhänge neu auftretender Anforderungen und damit korrespondierender Belastungen<br />

gewinnen angesichts des demographischen Trends in Deutschland an zusätzlichem Gewicht:<br />

Dem Erhalt der „Produktivität“ älterer Erwerbstätiger wird eine wachsende Bedeutung zukommen,<br />

um einer steigenden Zahl und Dauer von Arbeitsunfähigkeitsfällen vorzubeugen. Die Brisanz<br />

dieses Themas resultiert dabei nicht allein aus den Problemen von älteren Erwerbstätigen,<br />

sondern vor allem auch durch die wachsende Betroffenheit jüngerer Jahrgänge, d.h. der Leistungsträger<br />

von morgen, die aufgrund neuer Belastungsmuster in wachsender Zahl früher aus<br />

dem Berufsleben herausfallen.<br />

Will man die nachhaltige Employability von Erwerbstätigen angesichts der anstehenden Wandlungsprozesse<br />

nicht gefährden, muss neben dem klassischen Arbeits- und Gesundheitsschutz zusätzlich<br />

die Lebensführung in den Fokus rücken. Der alleinige Fokus auf Arbeit resp. Arbeitsplatz<br />

und die daraus resultierenden Beanspruchungen und Belastungen werden den realen Bedingungen<br />

und Herausforderungen zur Sicherung der nachhaltigen Beschäftigungsfähigkeit nicht<br />

gerecht, zumal der Einfluss der Lebensführung auf die Gesundheit zunehmend offenkundig ist.<br />

Zum einen zeigt sich jedoch auf Unternehmensebene, dass zwischen dem berechtigten Anspruch<br />

einer „gesundheitsorientierten“ Unternehmensführung und ihrer Umsetzung erhebliche Lücken<br />

bestehen. Zum anderen bestehen neben dieser Adaptionsproblematik in den Unternehmen auf<br />

individueller Ebene Akzeptanzprobleme, bestehende Angebote anzunehmen. Primärpräventive<br />

Maßnahmen scheitern oft an fehlendem Problembewusstsein der Adressaten, obwohl die positive<br />

Wirkung von Maßnahmen zur Lebensstilmodifikation nachgewiesen werden konnte.<br />

In Summe ist gerade im betrieblichen Kontext eine Synchronisierung von Verhältnis- und Verhaltensprävention<br />

anzugehen. Im Mittelpunkt dieses Forschungsbereiches des IAI steht somit die<br />

Klärung der Zusammenhänge zwischen spezifischen Arbeitsbedingungen unterschiedlicher Zielgruppen<br />

und der Lebensführung, um darauf aufbauend (Coaching-)Konzepte für eine gesundheitsorientierte<br />

und integrierte Personal- und Organisationsentwicklung zur Sicherung der nachhaltigen<br />

Beschäftigungsfähigkeit und Innovationsfähigkeit zu entwickeln.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!