17.09.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2009/2010 - iAi

Jahresbericht 2009/2010 - iAi

Jahresbericht 2009/2010 - iAi

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Innovationsmanagement<br />

Management von Intellectual Property beginnt mit der Führung von Inventoren:<br />

Empirische Untersuchungen zur Anreizgestaltung für Erfinder<br />

Während sich viele Technologieunternehmen unter dem Label Intellectual Property (IP) Management<br />

um das strategische Verwerten intellektuellen Kapitals kümmern, droht aus dem Blick zu<br />

geraten, dass Patent- und Innovationsmanagement bei Erfindungen und Erfindern beginnen.<br />

Nachhaltiges IP-Management muss die gesamte Wissenswertschöpfungskette berücksichtigen.<br />

Damit rücken Fragen zur Führung (potenzieller!) Erfinder und zur Gestaltung innovationsorientierter<br />

Anreizsysteme in den Blickwinkel: Doch was sind die Motivationsfaktoren und Leistungstreiber<br />

von Innovationsarbeit? Durch welche Führungsinstrumente kann Innovationsmanagement<br />

hier einwirken: Welcher Stellenwert kommt finanziellen Anreizinstrumenten, z.B. der „Erfindervergütung“<br />

nach dem Arbeitnehmererfindergesetz, zu?<br />

(Angaben in %)<br />

Eigene<br />

Motivation<br />

(N=640)<br />

Amateure<br />

Semi-Profis<br />

Profis<br />

Persönliche<br />

Verantwortung<br />

Amateure<br />

(N=622)<br />

Semi-Profis<br />

Erfolgsdruck<br />

durch<br />

Wettbewerber<br />

(N=587)<br />

Profis<br />

Amateure<br />

Semi-Profis<br />

Profis<br />

8,6<br />

trifft<br />

voll zu<br />

18,9<br />

19,5<br />

36<br />

40,1<br />

44,3<br />

52<br />

56,1<br />

40,7<br />

64<br />

eher<br />

zutreffend<br />

38,3<br />

eher nicht<br />

zutreffend<br />

43,9<br />

45,2<br />

42,2<br />

37,2<br />

27<br />

15<br />

trifft<br />

nicht zu<br />

Motivation und Ansporn bei Innovationsarbeit: Einschätzungen von „Amateur-Erfindern“ und „Profi-<br />

Erfindern“ im Vergleich<br />

Daten einer Stichprobe von 660 Arbeitnehmererfindern aus Maschinenbau, Automotive, Chemie<br />

und Elektrotechnik unterstreichen, dass Innovationsideen im Spannungsfeld von intrinsischer<br />

Motivation und externem Druck durch Wettbewerber entstehen. Sowohl „Amateur-Erfinder“ als<br />

auch „Profis“ messen finanziellen Anreizen kaum anspornende Effekte bei.<br />

Veröffentlichungen: Kriegesmann, B.; Kerka, F.; Kley, T.: Innovatorische Führung und Anreizsysteme für Innovationsideen:<br />

Worauf kommt es an? – Empirische Ergebnisse einer Befragung von Arbeitnehmererfindern, in: Kriegesmann,<br />

B. (Hrsg.): Berichte aus der angewandten Innovationsforschung No 237, Bochum <strong>2009</strong>.<br />

34,2<br />

37,6<br />

20<br />

22<br />

22<br />

31<br />

9<br />

25<br />

21<br />

7<br />

7<br />

4<br />

5<br />

11<br />

7<br />

2<br />

3<br />

2<br />

2<br />

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!