17.09.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2009/2010 - iAi

Jahresbericht 2009/2010 - iAi

Jahresbericht 2009/2010 - iAi

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Innovationstreiber Mitbestimmung? Bestandsaufnahme, Konzepte und<br />

Handlungsperspektiven<br />

44<br />

Innovationsmanagement<br />

Innovationsfähigkeit wird als strategischer Imperativ zur Sicherung der Zukunftsfähigkeit von<br />

Unternehmen propagiert und richtet auch an die Träger der Mitbestimmung in den Betrieben<br />

neue Anforderungen. Von der Innovationsforschung werden Betriebsräte jedoch kaum beachtet,<br />

eher als „Randfiguren“ denn als Schlüsselpersonen im Innovationsgeschehen eingeordnet.<br />

In einer aktuellen Studie bilanziert das IAI in Zusammenarbeit mit dem Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen<br />

Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung, wie Betriebsräte in das Innovationsgeschehen<br />

vom Management vor Ort eingebunden werden und welche eigenen Innovationsbeiträge<br />

sie leisten. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung von 1700 betrieblichen Interessenvertretern<br />

zeigen, dass die Zusammenarbeit von Betriebsrat und Management bei betrieblichen<br />

Innovationen durch ein Spektrum von Partizipationsmustern zu beschreiben ist (vgl. Abb.):<br />

Keine Einbindung<br />

des BR: 29,8%<br />

Keine eigenen<br />

Vorschläge des BR und<br />

verspätet informiert: 9,4%<br />

Keine eigenen Vorschläge des<br />

BR, aber rechtzeitig informiert:<br />

11,6%<br />

Eigene wirksame<br />

Vorschläge: 32,7%<br />

BR als<br />

„machtvoller<br />

Mitgestalter“<br />

Eigene nicht-wirksame<br />

Vorschläge des BR: 16,6%<br />

Quelle: WSI-Betriebsrätebefragung 2008/<strong>2009</strong>, N=1700<br />

Fast ein Drittel der 1700 befragten Betriebsräte werden rechtzeitig vom Management über geplante<br />

Innovationsprojekte informiert und können eigene Ideen in die Planungs- und Umsetzungsphasen<br />

einbringen. Im Kontrast zu diesem Typus einer „machtvollen Mitgestaltung“ werden<br />

weitere 16,6% der Betriebsräte grundsätzlich beteiligt und erarbeiten auch eigene Vorschläge<br />

– diese werden jedoch vom Management abgelehnt oder nicht weiterverfolgt. Neben weiteren

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!