17.09.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2009/2010 - iAi

Jahresbericht 2009/2010 - iAi

Jahresbericht 2009/2010 - iAi

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Forschung am IAI<br />

26<br />

Forschung am IAI<br />

Innovation hat sich in den letzten Jahren zum am häufigsten gebrauchten Schlagwort auf Unternehmens-,<br />

Verbands- und politischer Ebene entwickelt. Als Motor für Wachstum und Beschäftigung<br />

wird Innovationen ein herausragender Stellenwert beigemessen. Das war nicht immer so.<br />

Als das IAI Anfang der 1980er Jahre seine Arbeit aufgenommen hat, galt Innovation fast als etwas<br />

Suspektes. Noch unter dem Eindruck stabiler Wachstumsphasen konzentrierte man sich auf<br />

das Optimieren des Bestehenden. Erst mit zunehmendem Veränderungsdruck steigt – zumindest<br />

vordergründig – die Bereitschaft zur Innovation. Doch Innovationen fallen nicht vom Himmel<br />

und sind in der Umsetzung keine Selbstläufer. Zahlreiche Fehleinschätzungen zu Neuproduktideen,<br />

zur Diffusion neuer Techniken, zu den Wirkungen rechtlicher Regelungen etc. kennzeichnen<br />

das vielfach mangelnde Verständnis der Entstehungs- und Umsetzungsprobleme von Innovationen.<br />

Hier setzen die Arbeiten des IAI an.<br />

Angewandte Innovationsforschung am IAI heißt Analyse, Strukturierung und wissenschaftliche<br />

Begleitung von Veränderungsprozessen, die sich in Unternehmen, Branchen und Regionen vollziehen.<br />

Dazu gehören z.B. die Entwicklung neuer Produkte, durch neue Technologien ausgelöste<br />

Anpassungsprozesse, die Einführung neuer Organisationskonzepte, die Erschließung neuer<br />

Märkte, Kompetenzentwicklungsprozesse auf Individual- und Organisationsebene oder neue<br />

Formen der Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft.<br />

Im Mittelpunkt der Forschungsarbeiten steht die Entwicklung von Modellen zur Deskription und<br />

Erklärung sowie von Konzepten zur Steuerung und Gestaltung von Innovationsprozessen. Ausgangspunkt<br />

ist eine potenzialorientierte und ganzheitliche Perspektive, die<br />

die Interdependenzen zwischen Innovationen und technischen, ökonomischen, organisatorischen,<br />

personalen und externen (Markt, Regelungen) Faktoren erfasst,<br />

Systemkonsequenzen für die Steuerung und Bewertung von Innovationsprozessen transparent<br />

macht und<br />

neue Ansatzpunkte und Wege für Innovationsstrategien von Individuen, Unternehmen und<br />

Politik aufzeigt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!