17.09.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2009/2010 - iAi

Jahresbericht 2009/2010 - iAi

Jahresbericht 2009/2010 - iAi

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Innovationspolitik<br />

Das Märchen vom Fachkräftemangel<br />

In vielen Organisationen wird die Bedeutung der „Humanressourcen“ für den Unternehmenserfolg<br />

zwar betont, die – trotz Krise – anhaltende Debatte um den Fachkräftemangel verdeutlicht<br />

jedoch Defizite vieler Unternehmen bei der strategischen Personalentwicklung. Die Sicherung<br />

der Personalverfügbarkeit konzentriert sich auf die zunehmend von leistungsstarker Klientel abgekoppelte<br />

gewerblich-technische Ausbildung, während bei jedem Aufschwung der Ingenieurmangel<br />

eskaliert. Weite Teile der Wirtschaft sind seit geraumer Zeit mit Anforderungen konfrontiert,<br />

die nach neuen Lösungen im Verbund des bewährten Systems der gewerblich-technischen<br />

Ausbildung mit der akademischen Hochschulbildung verlangen. Umso unverständlicher erscheint<br />

es, dass viele Unternehmen bislang weithin frei von Engagements in diesem besonders<br />

kritischen Segment sind. Im Jahr 2008 haben sich gerade einmal etwa 10.000 Betriebe in dieser<br />

existenziellen Pipeline für ingenieurwissenschaftliche Berufsbilder engagiert. Würde die deutsche<br />

Wirtschaft den Anteil der Ausbildungsplätze im Segment dualer Studiengänge auf drei Prozent<br />

der jährlichen betrieblichen Ausbildungsleistung erhöhen, wären quantitative und qualitative<br />

Engpässe der Fachkräfteproblematik gleichermaßen zukunftsorientiert anzugehen.<br />

Systematischer Aufbau<br />

von<br />

Niedrig<br />

Anwendungserfahrung Hoch<br />

Niedrig Systematischer Aufbau von<br />

theoretischem Wissen<br />

Hoch<br />

Gewerbliche Ausbildung ist praktisch top,<br />

hat aber Begrenzungen im Wissensniveau!<br />

Betriebe haben einen zunehmenden<br />

Bedarf an theoretisch versierten,<br />

anwendungsorientiert ausgebildeten<br />

Fachleuten.<br />

Hochschulausbildung ist theoretisch<br />

top, führt aber regelmäßig zu<br />

Praxisschocks<br />

Strukturelle Lücken bei der Ausbildung naturwissenschaftlich-technischer Fach- und Führungskräfte<br />

(Quelle: Eigene Darstellung)<br />

Veröffentlichungen: Kriegesmann, B.; Kottmann, M.: POSITIONSPAPIER: Das Märchen vom Fachkräftemangel<br />

– Plädoyer für eine strategische Neuorientierung betrieblicher Ausbildungsportfolios zur Überwindung personell<br />

bedingter Innovations- und Wachstumsbarrieren, Bochum 2007; Kottmann, M.; Kriegesmann, B.: Das Märchen<br />

vom Fachkräftemangel, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 23 vom 28. Januar 2008, S. 22; Kottmann, M.;<br />

Kriegesmann, B.; Striewe, F.: Fachkräftemangel in Deutschland: Handlungsfelder für eine Neuausrichtung der<br />

beruflichen Bildung, in: List Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik, 34. Jg., Heft 1/2008, S. 56-70.<br />

69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!