17.09.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2009/2010 - iAi

Jahresbericht 2009/2010 - iAi

Jahresbericht 2009/2010 - iAi

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Geleitwort<br />

Mit der tiefgreifenden Finanz- und Wirtschaftskrise ist Vieles in Unternehmen unter Druck geraten,<br />

was lange etabliert schien. Schnelle Kostensenkungsprogramme mussten angesteuert werden,<br />

um den Abschwung zu überstehen. Dabei ist die Gefahr groß, auch die Potenziale für morgen<br />

wegzurationalisieren und sich in einen Zustand hoher innovatorischer Unbeweglichkeit zu<br />

manövrieren. Aber in der Krise gibt es i.d.R. – und das soll nicht zynisch klingen – positive Impulse<br />

in Sachen Innovation. In der Vergangenheit hat sich immer wieder gezeigt, dass zunehmender<br />

Leidensdruck Wegbereiter für echte Innovationen ist.<br />

Doch welche Effekte hat die aktuelle Krise auf das Innovationsgeschehen und welche Auswirkungen<br />

für das Innovationsmanagement sind zu erwarten? Zu hoffen ist, dass die in den letzten<br />

Jahren aufgebauten Alibiaktionen in Sachen Innovation bereinigt werden. Die mit viel Aufwand<br />

und oft geringen Effekten eingekauften Tools des Innovationsmanagements erwecken zwar den<br />

Eindruck hoher Professionalität, schaffen aber kaum Innovationen. In der Krise erinnert man<br />

sich folgerichtig wieder an Schumpeter´sches Gedankengut und besinnt sich auf die Schaffenskraft<br />

kreativer Köpfe zurück. Die „Renaturierung“ des Innovationsmanagements hat somit echte<br />

Chancen. Der Ausbruch aus Ersatzhandlungen eröffnet dem Innovator wieder den Weg aus der<br />

Rechtfertigungsposition in die Gestalterrolle.<br />

Mit einer kurzen empirischen Skizze zu den Auswirkungen der Krise auf das Innovationsmanagement<br />

und Impulsen für eine Neupositionierung möchten wir dazu beitragen, dass Innovation<br />

aus der Programmatik der letzten Jahre in das betriebliche Realgeschehen zurückkehrt. Wir würden<br />

uns freuen, wenn unser Jahresthema „Sind Krisenzeiten Innovationszeiten?“ Impulse für eine<br />

Wiederbelebung des Innovationsmanagements liefern würde. Wie auch in der Vergangenheit<br />

hoffen wir auf den kritischen Dialog mit Ihnen und bedanken uns bei allen, die uns in unserer<br />

Arbeit unterstützen.<br />

Bochum im Dezember <strong>2009</strong> Bernd Kriegesmann<br />

1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!