26.09.2013 Aufrufe

Rebellen für Thule - Parzifal eV

Rebellen für Thule - Parzifal eV

Rebellen für Thule - Parzifal eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

strygonen: "... Er - der König - ließ seinen Ruf durch die Stadt ertönen; ihn<br />

hörend, kamen die kräftigen Lästrygonen von hier und von dort her, viele<br />

Tausende, Männern nicht gleichend, sondern Giganten..." - Giganten, also<br />

Riesen des Nordraumes. Soweit auszugsweise aus der Arbeit Pellechs über<br />

eine Weltumseglung des Odysseus, die eine Überraschung der<br />

neuzeitlichen Forschung darstellt.<br />

Die Untersuchungen über die Fahrt des Odysseus von Karl<br />

Bartholomäus läuft, auf Helgoland führend, ebenfalls auf die<br />

Atlantikausfahrt von Homers Helden hin. In der Zeitschrift "Bild der<br />

Wissenschaft" bewies er unter dem mit "Odysseus kam bis Helgoland"<br />

betitelten Artikel, daß Odysseus nach dem Passieren der Meerenge von<br />

Gibraltar auch die Insel Thrinakia erreichte, das heutige Teneriffa.<br />

Thrinakia, die 'Dreizipfelige', Teneriffa, die Dreiecksinsel, wie sie in<br />

Homers Gesängen genannt wurde. Dann heißt es in den Ermittlungen von<br />

Bartholomäus, daß Odysseus zwanzig Tage lang vor den Azoren auf einem<br />

Kurs von etwa 54 Grad nach Nordosten segelte. Und nach der von ihm<br />

vorgelegten Koordinatenberechnung vom Start- und Zielpunkt der Reise,<br />

ausgehend von St. Miquel, findet man nach der sich ergebenden Formel<br />

einen Kurswinkel von 53,6 Grad. Nach der von ihm weiter berechneten<br />

Loxodrome S - der Linie, die alle Meridiane unter gleichem Winkel<br />

schneidet - und nach einer weiteren angegeben Formel ergibt sich<br />

mathematisch fast genau eine Fahrtrichtung durch den Ärmelkanal in die<br />

Helgoländer Bucht. Und dann heißt es noch: "... Das Ergebnis kann nicht<br />

überraschen, wenn man sich erinnert, daß schon Vater Laertes mit den<br />

Argonauten die Bernsteinküste besuchte." Hier ist abermals die Verbindung<br />

zu Bernsteinland sichtbar, die Kultur- und Handelsstraße zwischen dem<br />

Norden der nordischen Hyperboräer und Griechenland.<br />

In der auszugsweisen Zusammenfassung beider<br />

Untersuchungsergebnisse zu Homers Odyssee ergibt sich jedenfalls die<br />

Tatsache, daß die alten Gesänge von den großen Atlantern und dem<br />

Nordraum zu berichten wußten. Dabei ist es unwesentlich, den Streit zu<br />

klären, ob Odysseus tatsächlich gelebt habe oder ob nur Fahrtenberichte<br />

phönizischer Seeleute, wie manche Leute behaupten wollen, in das Epos<br />

hineingearbeitet wurden. Eine Parteinahme spricht da<strong>für</strong>, daß der zum<br />

Mythos gewordenen Odysseus gelebt hat und zur Leitfigur des Epos von<br />

Homer wurde.<br />

Bartholomäus nennt Helgoland die Insel Ogygia, wo Kalypso, die<br />

Tochter des himmeltragenden Atlas hauste. Kalypso aber ist keine andere<br />

als die in der Ura-Linda-Chronik genannte Katlip<br />

179

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!