26.09.2013 Aufrufe

Rebellen für Thule - Parzifal eV

Rebellen für Thule - Parzifal eV

Rebellen für Thule - Parzifal eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das geht eindeutig daraus hervor, daß die Bezeichnungen <strong>für</strong> Gott<br />

verschiedene Namen aufweisen. Ebenso scheinen Textwiederholungen und<br />

Widersprüche auf. Auch Bibelkenner geben solche Fehler im Pentateuch<br />

zu. Klar erkennbar ist das Einfließen von mindestens vier Quellen in den<br />

Gesamttext. Diese sind der 'Jahwist' aus der Zeit Salomos, dann aus dem<br />

achten Jahrhundert der 'Elohist', das 'Deuteronomium' im darauffolgenden<br />

siebenten sowie eine Priesterhandschrift aus dem sechsten bis zum fünften<br />

Jahrhundert vor der Zeitrechnung. Der sogenannte Urtext entstand in einem<br />

Zeitraum von einem halben Jahrtausend.<br />

Die Legende von dem Knäblein im Korb, der auf dem Nil schwamm,<br />

findet sich bereits in älteren Keilschrifttexten unter König Sargon aus der<br />

Zeit zwischen den Jahren 2350 bis 2295.<br />

Aus den Widersprüchen kann man das Beispiel aus dem ersten Buch<br />

Mose herausgreifen, wonach die Ägypter zu Joseph kamen und um Geld<br />

bettelten, damit sie Brot kaufen könnten. Joseph gab ihnen zur Antwort, er<br />

wolle ihnen Nahrung im Tausch <strong>für</strong> ihre Herden geben, wenn das Geld zu<br />

Ende wäre.<br />

Nun muß man wissen, daß es zu dieser Zeit in Ägypten noch kein Geld,<br />

sondern nur eine Tauschwährung gab. Damals erhielt ein Schwerarbeiter<br />

als Monatslohn dreißig Liter Weizen und einhundertzehn Liter Gerste.<br />

Dann wurde Getreide gegen Eßwaren, Fisch gegen Gewürze getauscht oder<br />

sonstwie. Geld kam erst im sechsten Jahrhundert vor der Zeitrechnung auf.<br />

Weiter heißt es im gleichen Buch, Joseph habe sich beim Mundschenk<br />

des Pharao beklagt, er sei aus dem Lande der Hebräer bestohlen worden.<br />

Der archäologischen Wissenschaft zufolge schien die Bezeichnung<br />

'Hebräer' erst im siebenten Jahrhundert auf. Bis dahin war der Name<br />

'Chabiru' gebräuchlich. Unter Chabiru verstanden die alten Ägypter im<br />

eigentlichen Sinne den Begriff <strong>für</strong> Tagelöhner oder Gastarbeiter aus den<br />

umliegenden Ländern. Es handelte sich demnach keinesfalls um eine<br />

bestimmte Volksgruppe.<br />

Auch die Zeitangaben aus der Moses-Zeit stimmen nicht. So heißt es im<br />

2. Buch Mose, Kapitel 12, Vers 37 bis 41: 600.000 Mann zu Fuß, und<br />

Angehörige demnach dazugerechnet, ergeben mindestens eine Zahl von<br />

zwei Millionen Menschen. Nach glaubhaften Schätzungen der Archäologen<br />

und Historiker lebten zur damaligen Zeit in Ägypten als<br />

Gesamtbevölkerung nur etwa zwei Millionen Menschen.<br />

Diese 600.000 Mann haben zweifelsohne nur einen Symbolcharakter.<br />

Solche Zahlen tauchen in der jüdischen Geschichte immer<br />

532

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!