26.09.2013 Aufrufe

Rebellen für Thule - Parzifal eV

Rebellen für Thule - Parzifal eV

Rebellen für Thule - Parzifal eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

maßstabsgetreues Modell von der Externsteinanlage nachgebildet hatte,<br />

darauf auch die von ihm gefundenen viereckigen Steinausmeißelungen<br />

mitbildete und mit darin eingelassenen Holzstreben verband, erhielt auf<br />

diese Art die Rekonstruktion einer großen Rundganganlage um die<br />

Felsengruppe. Es liegt sehr naheliegend, daß auch hier die Umgänge in<br />

Stockwerkhöhe eine Angleichung an die Staburbauweise darstellen.<br />

Auf der Insel Langeland, südöstlich von Rudköbing, wurden auf einer<br />

Anhöhe die Reste eines siebzig Meter langen Gebäudes gefunden, das<br />

ebenfalls genau in der Süd-Nordrichtung angelegt war und etwa um<br />

zweitausend Jahre vor der Zeitenwende <strong>für</strong> kultische Zwecke errichtet<br />

worden war. Die gleiche Baurichtung zeigen auch die griechischen<br />

Tempelbauten der Dorer. Und im palästinensischen Raum zeigen<br />

Ausgrabungen, daß schon lange vor den Israeliten große Tempelbauten<br />

nordischer Bauweise vorhanden waren, die auf die Pulsataleute, Saker und<br />

Denen, zweifelsohne die aus dem Stamme Dan, also Dänen, zurückgehen.<br />

Dem ersten Buch der Könige ist noch zu entnehmen, daß zehn weitere<br />

Kessel auf ebenso vielen Wagengestellen im Tempel aufgestellt wurden.<br />

Hirams Können und Wissen war also die Leistung eines Fremden in<br />

Salomos Diensten. Er kannte nur zu gut die Bedeutung und den Sinn der<br />

Kessel und Sonnenwagen. Baustil und Fachwerkbau waren ebenso<br />

germanischer Herkunft. Und wenn man noch weiß, daß Salomos<br />

Leibwache von den Krethi und Plethi gestellt wurden, dann ist sofort<br />

erkennbar, daß es Kreter und Pulsataleute waren, letztere als Philister<br />

umbenannt.<br />

Die aus dem Norden stammenden Kesselformen und -kulte zeigen eine<br />

Streuung bis in den Mittelmeerraum. In Delphi wurde ein Kesselwagen<br />

gefunden, der aus Bronze gegossen war.<br />

Dazu heißt es in einer alten Hymne des Boio:<br />

"Hier haben den Sitz des Orakels gegründet<br />

Hyperboreersöhne Pegasos und der göttliche Agyeus.<br />

Olenos, der Hyperboreer, ist der erste Priester gewesen<br />

Er hat erstmals einen Gesang älteste Verse gefaßt."<br />

Delphi wurde also von den Hyperboreern aus dem Norden gegründet.<br />

Kesselwagen kamen auch noch in Enkomi auf Zypern zum Vorschein,<br />

aus der Zeit der Inselbesetzung durch die seefahrenden Pulsataleute<br />

stammend. Weitere Kesselwagen fand man in Milvec in Böhmen und im<br />

ungarischen Kanya. Des Sonnengottes weitrei-<br />

419

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!