04.10.2013 Aufrufe

Seite 325

Seite 325

Seite 325

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zeit abgehandelt" hat, in dem Maße an Wichtigkeit zunehmen, als wir aus<br />

dem Bereich der absoluten Monarchie heraustreten. Der Sozialismus und<br />

Kommunismus ging nicht von Deutschland aus, sondern von England,<br />

Frankreich und Nordamerika.<br />

Die erste Erscheinung einer wirklich agierenden kommunistischen Partei<br />

findet sich innerhalb der bürgerlichen Revolution, in dem Augenblicke, wo<br />

die konstitutionelleMonarchie beseitigt ist.Die konsequentesten Republikaner,<br />

in England die Müe//er [221] , in Frankreich Babeuf, Buonarroti usw., sind die<br />

ersten, die diese „sozialen Fragen" proklamiert haben. Die „Verschwörung<br />

des Babeuf", von seinem Freunde und Parteigenossen Buonarroti geschrieben<br />

[222] , zeigt, wie diese Republikaner aus der geschichtlichen „Bewegung"<br />

die Einsicht schöpften, daß mit Beseitigung der sozialen Frage von Fürstentum<br />

und Republik auch noch keine einzige „soziale Frage" im Sinne des Proletariats<br />

gelöst sei.<br />

Die Eigentumsfrage, wie sie in „unserer Zeit" gestellt wurde, ist keineswegs<br />

auch nur als Frage formuliert in der Heinzenschen Form wiederzuerkennen:<br />

„ob es recht sei, daß der eine Mensch alles und der andere nichts besitze, ob<br />

der einzelne Mensch überhaupt etwas besitzen dürfe" und dergleichen simplen<br />

Gewissensfragen und Rechtsphrasen.<br />

Die Frage des Eigentums ist eine sehr verschiedene, je nach der verschiedenen<br />

Entwicklungsstufe der Industrie im allgemeinen und nach der besondern<br />

Entwicklungsstufe derselben in den verschiedenen Ländern.<br />

Für den galizischen Bauern z.B. reduziert sich die Eigentumsfrage auf die<br />

Verwandlung von feudalem Grundeigentum in kleines bürgerliches Grundeigentum.<br />

Sie hat für ihn denselben Sinn, den sie für den französischen Bauern<br />

vor 1789 hatte, der englische Landbautagelöhner steht dagegen in gar keinem<br />

Verhältnis zum Grundeigentümer. Er steht bloß in einem Verhältnis zum<br />

Pächter, d.h. zum industriellen Kapitalisten, der die Agrikultur fabrikmäßig<br />

betreibt. Dieser industrielle Kapitalist seinerseits, der dem Grundeigentümer<br />

eine Rente zahlt, steht dagegen in einem direkten Verhältnis zum Grundeigentümer.<br />

Die Abschaffung des Grundeigentums ist daher die wichtigste<br />

Eigentumsfrage, wie sie für die englische industrielle Bourgeoisie besteht, und<br />

ihr Kampf gegen die Korngesetze hatte keinen andern Sinn. Die Abschaffung<br />

des Kapitals dagegen ist die Eigentumsfrage im Sinne des englischen Landbautagelöhners<br />

so gut wie des englischen Fabrikarbeiters.<br />

In der englischen sowohl wie in der französischen Revolution stellte sich<br />

die Eigentumsfrage so dar, daß es sich um die Geltendmachung der freien<br />

Konkurrenz handelte und die Abschaffung aller feudalen Eigentumsverhältnisse,<br />

wie Gutsherrlichkeit, Zünfte, Monopole usw., die für die vom 16. bis

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!