04.10.2013 Aufrufe

Seite 325

Seite 325

Seite 325

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

42 Krakauer Angelegenheit - bezieht sich auf das Einverständnis der preußischen Regierung<br />

mit der Annexion von Krakau durch Österreich nach der Niederwerfung des Krakauer<br />

Aufstandes 1846 (siehe auch Anm. 24). Dieser Akt hatte unter anderem zur Folge, daß<br />

Krakau in das österreichische Zollgebilde einging und die preußischen Waren mit hohen<br />

Zöllen belegt wurden. 59<br />

43 „Das Elend der Philosophie. Antwort auf Proudhons ,Philosophie des Elends'" - eines der<br />

bedeutsamsten theoretischen Werke des Marxismus, Hauptschrift von Marx in seiner<br />

Auseinandersetzung mit dem kleinbürgerlichen Ideologen P.-J.Proudhon, dessen Auffassungen<br />

ein ernstes Hindernis für die Ausbreitung der Ideen des wissenschaftlichen<br />

Kommunismus unter den Arbeitern bildeten.<br />

Den Entschluß, eine Schrift zu verfassen, in der die schädlichen Anschauungen<br />

Proudhons einer Kritik unterzogen und darüber hinaus einige Fragen der Theorie und<br />

Taktik der revolutionären Arbeiterbewegung vom wissenschaftlich-materialistischen<br />

Standpunkt aus untersucht werden sollten, faßte Marx Ende Dezember 1846, nachdem er<br />

Proudhons kurz zuvor erschienenes Buch „Systeme des contradictions 6conomiques,<br />

ou philosophie de la misere" [System der ökonomischen Widersprüche oder Philosophie<br />

des Elendsl gelesen hatte. In seinem Brief an Pawel Wassiljewitsch Annenkow vom<br />

28. Dezember 1846 (siehe vorl. Band, S. 547-557) entwickelte Marx eine Reihe sehr<br />

wichtiger Gedanken, die er später seinem Buch gegen Proudhon zugrunde legte. Bereits im<br />

Januar 1847 war Marx, wie aus einem vom 15. Januar 1847 datierten Brief Engels* an<br />

Marx ersichtlich ist, mit der Antwort an Proudhon beschäftigt. Anfang April 1847 war die<br />

Arbeit von Marx im wesentlichen abgeschlossen und befand sich im Druck (siehe vorl.<br />

Band, S.37). Das Buch von Marx erschien Anfang Juli 1847 in Brüssel und Paris. Eine<br />

Neuausgabe zu Lebzeiten von Marx erfolgte nicht. Im Jahre 1885 erschien die erste deutsche<br />

Ausgabe dieses Werkes. Die Übersetzung wurde von Engels durchgesehen, der ein<br />

Vorwort (siehe vorl. Band.S. 558-569) sowie eine Reihe von Anmerkungen zur deutschen<br />

Ausgabe schrieb. Bei der Revision der deutschen Übersetzung benutzte Engels die von<br />

Marx auf dem Natalja Utina gewidmeten Exemplar der französischen Erstausgabe seines<br />

Werkes (siehe unsere Vorbemerkung auf S. 64 des vorl. Bandes) angebrachten Korrekturen.<br />

Für diese Korrekturen von Marx im Widmungsexemplar war ab 1921 als Beleg nur die<br />

Abschrift der von Marx gemachten Eintragungen in einem Exemplar des Werkes<br />

„Misere de la philosophie" vorhanden. Wir konnten jedoch in Erfahrung bringen, daß das<br />

ursprüngliche Widmungsexemplar, das als verschollen galt, sich vermutlich in der Nord-<br />

Ost-Universität in Sendai (Japan) befindet. Es wurde im Jahre 1921 von dem damaligen<br />

Leiter der Bibliothek der SPD einem japanischen Forscher, Prof. T. Kushida, am 27.7.<br />

192! übergeben. Nach dem Tode von Kushida gelangte das Exemplar zusammen mit<br />

anderen Büchern aus dessen Besitz in den der Bibliothek der Nord-Ost-Universität.<br />

Siehe hierzu „Keizai-sirin (Economic Review)", Zeitschrift der Hosei daigaku keizaigakukai<br />

(Economic Society of Hosei University), Bd. XX, Nr. 1, Januar 1952. -<br />

Im Jahre 1886 wurde von der russischen marxistischen Gruppe Befreiung der Arbeit<br />

die erste russische Ausgabe des „Elends der Philosophie" in der Übersetzung von Vera<br />

Sassulitsch herausgegeben. Die zweite deutsche Auflage dieses Werkes, mit einer kurzen<br />

Vorbemerkung von Engels, erschien 1892. Im Jahre 1896 erschien eine von Laura<br />

Lafargue, einer Tochter von Marx, vorbereitete zweite französische Auflage, worin<br />

gleichfalls die Korrekturen übernommen wurden, die Marx im Widmungsexemplar für<br />

Natalja Utina vermerkt hatte. 63<br />

44 Marx erwähnt hier ein typisches Beispiel der Kolonialpolitik der Niederländisch-Ost-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!