04.10.2013 Aufrufe

Seite 325

Seite 325

Seite 325

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

kommunistischen Anschauungen in Deutschland zu gewinnen, hielten Marx und Engels<br />

es für notwendig, die Zeitschrift für diesen Zweck auszunutzen. Der erste Band enthält<br />

die Reden von Engels auf den Versammlungen in Elberfeld am 8. und 15. Februar 1845<br />

und der zweite Band den Artikel „Das Fest der Nationen in London" (siehe Band 2 unserer<br />

Ausgabe, S. 536-557 und 611-624). Die allgemeine Richtung der Jahrbücher wurde jedoch<br />

durch die beteiligten Vertreter des „wahren" Sozialismus bestimmt; im Zusammenhang<br />

damit haben Marx und Engels die Jahrbücher in der „Deutschen Ideologie" (siehe<br />

Band 3 unserer Ausgabe) scharf kritisiert. 228<br />

111 Siehe Marx, „Zur Judenfrage" (Band 1 unserer Ausgabe, S. 362-370). 228<br />

112 Aus Goethes „Faust", Erster Teil, „Studierzimmer". 228<br />

113 Siehe Marx, „Zur Judenfrage" (Band 1 unserer Ausgabe, S.367-369). 228<br />

114 Siehe Friedrich Engels und Karl Marx, „Die heilige Familie oder Kritik der kritischen<br />

Kritik. Gegen Bruno Bauer und Konsorten" (Band 2 unserer Ausgabe, S. 131-141). 229<br />

115 „Gedichte Ludwigs des Ersten, Königs von Bayern", Dritter Theil, München 1839,<br />

S. 92. 230<br />

116 Engels unterstreicht hier den prinzipiellen Unterschied zwischen der Kritik an Goethe<br />

vom Standpunkt des Marxismus und jener oberflächlichen Kritik, die an dem großen<br />

Dichter von den Liberalen der dreißiger Jahre, von Ludwig Börne (51 .Pariser Brief vom<br />

8. Oktober 1831 usw.) und Wolf gang Menzel („Die deutsche Literatur". Zwei Theile.<br />

Stuttgart, bei Gebrüder Franckh 1828) geübt wurde. Siehe auch den vorletzten Absatz<br />

dieses Artikels (S. 247). 233<br />

117 Worte aus Proudhons Schrift: „Qu' est-ce que la propriet6?..." [Was ist das Eigentum?...]<br />

Paris 1841, p.1 ff. 234<br />

118 In Goethes Lustspiel „Der Bürgergeneral", in dem die Französische Revolution ironisiert<br />

wird, macht sich ein Dorfbarbier zum Jakobinergeneral, bemächtigt sich eines Milchtopfs<br />

und vertilgt zum großen Ärger seiner bäuerlichen Wirtsleute die Milch, wodurch er<br />

eine Balgerei hervorruft. 234<br />

119 Goethe, „Briefe aus der Schweiz", Erste Abteilung, S. 153. Dieses Werk Goethes entstand<br />

nach dem Erscheinen seines Romans „Leiden des jungen Werthers", der in der<br />

Form von hinterlassenen Briefen des Romanhelden geschrieben ist. 235<br />

120 Siehe Goethe, „Wilhelm Meisters Lehrjahre", Fünftes Buch, drittes Kapitel. 236<br />

121 „Frankfurter gelehrte Anzeigen" - von 1772 bis 1790 in Frankfurt a.M. erschienene Zeitschrift.<br />

Im Jahre 1772 gehörten ihrer Redaktion Goethe, Herder und andere fortschrittliche<br />

Dichter und Gelehrte an.<br />

Bei dem von Engels erwähnten Artikel handelt es sich um eine in Nr. 103 dieser Zeitschrift<br />

vom 25. Dezember 1772 erschienene Rezension Goethes über das Buch Alexander<br />

von Jochs „Über Belohnung und Strafe nach Türkischen Gesezen". 236<br />

122 Aus dem Goetheschen Gedichtszyklus „Venezianische Epigramme". 237<br />

123 Goethe, „Hermann und Dorothea", 9. Gesang („Urania"). 238<br />

124 Siehe G.W.F.Hegel, „Vorlesungen über die Philosophie der Geschichte". Einleitung.<br />

In „G eorg Wilhelm Friedrich Hegels Werke". Vollständige Ausgabe durch einen Verein<br />

von Freunden des Verewigten, Bd.9, Berlin 1837, S.68. 239

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!