04.10.2013 Aufrufe

Seite 325

Seite 325

Seite 325

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

lieh gab das richtige Erscheinungsjahr 1824 an. Engels wies in seiner Vorbemerkung zu<br />

dieser Auflage auf die vorgenommene Korrektur hin (siehe vorl. Band, S. 569). 98<br />

50 Die Zehnstundenbill, die sich nur auf Jugendliche und Arbeiterinnen erstreckte, wurde vom<br />

englischen Parlament am 8. Juni 1847 angenommen. Viele Fabrikanten befolgten dieses<br />

Gesetz jedoch nicht. 104 448<br />

51 Die erste Tauschbank wurde 1830 in London unter Teilnahme Robert Owens gegründet.<br />

1832 wurden — ebenfalls unter maßgeblicher Teilnahme Robert Owens — sogenannte<br />

National Equitable Labour-Exchange-Bazaars (Nationale, gerechte Arbeitstauschbanken)<br />

in mehreren Städten Englands von Arbeiter-Kooperativgenossenschaften<br />

geschaffen. Als Zirkulationsmittel dienten auf diesen Tauschbanken Arbeitsbescheinigungen<br />

(sogenanntes Arbeitsgeld) über die zur Herstellung der abgelieferten Waren benötigte<br />

Arbeitszeit, für die eine entsprechende Menge anderer Waren bezogen werden<br />

konnte. Dieser utopische Versuch, unter kapitalistischen Verhältnissen einen geldlosen<br />

Warenaustausch zu organisieren, war zu einem raschen Scheitern verurteilt. - Zu Beginn<br />

des Jahres 1849 eröffnete Proudhon in der Pariser Vorstadt St. Denis eine sogenannte<br />

Volksbank. Sie sollte nach ähnlichen Prinzipien wie die englischen Tauschbanken arbeiten,<br />

darüber hinaus aber sollte sie zinslosen Kredit gewähren. Diese Tauschbank sollte<br />

Proudhon die von ihm gepredigte Zusammenarbeit des Proletariats mit der Bourgeoisie<br />

verwirklichen helfen. Die Verhaftung Proudhons und ein gegen ihn eingeleitetes gerichtliches<br />

Verfahren setzten der Tätigkeit der „Volksbank" ein sehr schnelles Ende. 105<br />

52 Klassischer Bogen von Adam Smith - hierbei bezieht sich Marx auf folgende Stelle in<br />

Adam Smiths Werk „An Inquiry into the Nature and Causes of the Wealth of Nations"<br />

[Eine Untersuchung über das Wesen und die Ursachen des Reichtums der Nationen]: „In<br />

einer Horde von Jägern oder Hirten z.B. fertigt der eine Bogen und Pfeile leichter und<br />

geschickter an als ein anderer. Er tauscht gegen sie bei seinen Gefährten ab und zu Vieh<br />

oder Wildbret ein, und er findet schließlich, daß er auf diese Weise mehr Vieh und Wildbret<br />

erlangen kann, als wenn er selbst auf Jagd geht. So kommt es, daß er mit Rücksicht<br />

auf sich selbst das Anfertigen von Bogen und Pfeilen zu seiner Hauptbeschäftigung macht,<br />

und er wird so etwas wie ein Waffenschmied." (Band I, Buch I, Kapitel II.) Deutsch nach<br />

einer in Leipzig 1933 erschienenen Ubersetzung des Werkes von Smith: „Natur und<br />

Ursachen des Volkswohlstandes"; das Zitat befindet sich dort auf S. 17/18. 108<br />

63 Zitat aus Voltaires 1769 erschienenem Werk „Histoire du parlement de Paris" [Geschichte<br />

des Parlaments von Paris], Kapitel 60: „Finances et systeme de Lass [Law] pendant<br />

la r€gence" [Finanzen während der Regentschaft, einschließlich des Systems von<br />

Law]. In: CEuvres completes de Voltaire [Sämtliche Werke von Voltaire]. 110<br />

64 Geld-Pfund Toumois - eine in Tours (Frankreich) geprägte Münze, die nur 4 /6 des Gewichts<br />

des in Paris geprägten Geld-Pfundes hatte. 110<br />

55 Es handelt sich um eine Anmerkung Says zur französischen Ausgabe des bereits zitierten<br />

Werkes von Ricardo (siehe vorl. Band, S. 71), Band II, S. 206/207. 113<br />

56 Das Zitat befindet sich unter den Exzerpten von Marx. Dort bezieht sich Marx jedoch<br />

auf eine zweite erweiterte, in London erschienene Auflage des Buches von Cooper und<br />

datiert sie mit 1831. Für die Bearbeitung des vorliegenden Bandes wurde die in Columbia<br />

(Südkarolina) 1829 erschienene zweite erweiterte Auflage benutzt. 115<br />

57 Es handelt sich um die beiden ökonomischen Hauptarbeiten Franko is Quesnays: „Tableau<br />

economique" [ökonomisches Tableau] (1758) und „Analyse du tableau economique'

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!