09.10.2013 Aufrufe

begabungsfördernder natur- wissenschaftlicher unterricht mit ... - ÖZBF

begabungsfördernder natur- wissenschaftlicher unterricht mit ... - ÖZBF

begabungsfördernder natur- wissenschaftlicher unterricht mit ... - ÖZBF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Evaluation:<br />

Formative Evaluation der LehrerInnen während der Assignmentphasen.<br />

Summative Evaluation der LehrerInnen und SchülerInnen <strong>mit</strong>tels Fragebögen<br />

Externe Evaluation von SchülerInnen durch Interviews (Frau Dr. Streissler)<br />

Teambesprechungen der Lehrpersonen<br />

Projektauswertung<br />

Schreibworkshop<br />

Mai 2006:<br />

Verfassen des Rohberichts der Dokumentation<br />

Juni 2006:<br />

Überarbeiten des Rohberichts und Erstellung des Endberichts<br />

Abrechnung des Projekts<br />

4.2 Rahmenbedingungen<br />

4.2.1 Kurse der SKP-Schule<br />

Der Grundkurs Chemie der SKP-Schule besteht aus 6 Schülerinnen und 9 Schülern.<br />

Im Sinne der Acceleration 10 der Hochbegabtenförderung dieses Schulversuchs<br />

haben diese SchülerInnen im Rahmen des Kurssystems in der 7. und 8. Klasse<br />

Chemie nur in einem Schuljahr (7. oder 8. Klasse) im Ausmaß von 3 Wochenstunden.<br />

Beide Grundkurse waren an diesem Projekt beteiligt.<br />

Die SchülerInnen eines Schwerpunktkurses Chemie der SKP-Schule haben in der<br />

7. und 8. Klasse je 4 Wochenstunden Chemie. Die 9 Schüler und 2 Schülerinnen des<br />

diesjährigen Schwerpunktkurses der 8. Klasse haben bereits im Rahmen des MNI-<br />

Projekts im Vorjahr zwei Daltonphasen absolviert und sind <strong>mit</strong> der Methodik daher<br />

schon sehr vertraut. 6 SchülerInnen dieses Kurses besuchen gleichzeitig auch den<br />

NaWi-Kurs der 8. Klasse (4 Jahreswochenstunden gleichmäßig auf die Fächer<br />

Physik und Chemie aufgeteilt).<br />

Den NaWi-Kurs der 6. Klasse besuchen 5 Schülerinnen und 12 Schülern. Dieser<br />

Kurs ist von SchülerInnen ab der 6. Klasse alternativ zu einer dritten Sprache wählbar<br />

und stellt einen klassischen Beitrag zum Enrichment der Begabungsförderung<br />

der Sir-Karl-Popper-Schule dar. Die 4 Jahreswochenstunden sind auf Chemie, Biologie<br />

und Physik aufgeteilt, wobei Chemie in der 6. Klasse als sogenanntes „Leitfach“ 2<br />

Jahreswochenstunden, während die beiden anderen Fächer je eine Jahreswochenstunde<br />

umfassen. Der Unterricht erfolgt durch Lehrpersonen jedes der 3 Fächer.<br />

10 Möglichkeit des Vorgreifens auf höhere Lernstufen, wenn ein Kind Gleichaltrigen in seiner intellektuellen<br />

und sozialen Entwicklung voraus ist. Individuelle Beschleunigung des Lenrprozesses.<br />

Seite 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!