09.10.2013 Aufrufe

begabungsfördernder natur- wissenschaftlicher unterricht mit ... - ÖZBF

begabungsfördernder natur- wissenschaftlicher unterricht mit ... - ÖZBF

begabungsfördernder natur- wissenschaftlicher unterricht mit ... - ÖZBF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Es scheint ihres Erachtens also nicht an genderspezifischen Begabungsfeldern zu<br />

liegen, sondern von der Erziehung und dem sozialen Umfeld abhängig zu sein. Auch<br />

eine Tradition in diese Richtung im <strong>mit</strong>teleuropäischen Bereich wird seinen Einfluss<br />

haben. Interessant ist die Feststellung einer Schülerin, die zu wenig Durchlässigkeit<br />

zwischen den Schulformen ortet, so dass eine „Umorientierung“ zu einem späteren<br />

Zeitpunkt sehr schwierig ist. Offenbar besteht hier schulorganisatorisch Handlungsbedarf.<br />

In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, dass in der Sir Karl Popper<br />

Schule im Rahmen des Kurssystems der 7. und 8. Klasse die Möglichkeit besteht,<br />

den Zweig durch die schülerautonome Wahl der Fächer zu wechseln.<br />

6.2 Lehrerperspektive<br />

Wie für die SchülerInnen verlangen die Daltonphasen, speziell bei ihrer Vorbereitung,<br />

auch für LehrerInnen ein hohes Maß an Arbeit und Engagement. Aber auch hier wird<br />

dieses durch angenehme und zufrieden stellende Arbeit in der eigentlichen Daltonphase<br />

belohnt.<br />

Die formative Evaluation während einer der Daltonphasen führte nicht zu Veränderungen<br />

oder Anpassungen der Assignmentarbeit, zeigt aber in groben Umrissen die<br />

Stimmung während der Phasen.<br />

Gute Organisation im Vorfeld, genaue Absprachen und das Zugehen aufeinander<br />

sind essentiell, wenn Assignments von mehreren Lehrpersonen gemeinsam erstellt<br />

und die Phasen fächerverbindend durchgeführt werden sollen. So ist eine ursprünglich<br />

geplante Zusammenarbeit durch Missverständnisse und nicht rechtzeitige Koordination<br />

nicht zustande gekommen.<br />

Summativ deckt sich das Bild der Lehrpersonen <strong>mit</strong> den Ergebnissen der Evaluation<br />

der Lernenden weitgehend. Als Vorteile sind zu nennen:<br />

- Selbstständigkeit und Selbstverantwortung der Lernenden<br />

- Gutes Arbeitsklima während der Phasen<br />

Unsicherheiten gibt es noch bei der Sicherung des Lernertrags. Als Lehrperson stärkt<br />

die Methodik das eigene Time- und Unterrichtsmanagement und wirkt daher auch<br />

auf andere Unterrichtsmethoden synergistisch.<br />

Die SchülerInnen genießen beinahe die veränderte Rolle der Lehrpersonen, die viel<br />

mehr unterstützend und partnerschaftlich empfunden werden. Manchen SchülerInnen<br />

scheint die wenig lenkende Rolle der Lehrpersonen aber auch unangenehm zu<br />

sein. Dies können aber Anlaufprobleme sein, die sich bei regelmäßiger Durchführung<br />

von Assignments legen können.<br />

6.3 Schulentwicklungsperspektive<br />

Das Projekt wurde auch im Hinblick auf einen positiven Beitrag zur Schulentwicklung<br />

und Unterrichtsentwicklung durchgeführt. Auch hier sind die gesteckten Ziele erreicht<br />

worden:<br />

Die Dalton-Methodik ist fixer Bestandteil im Unterricht der Sir-Karl-Popper-Schule<br />

und wird neben den <strong>natur</strong>wissenschaftlichen Fächern zunehmend auch in anderen<br />

Fächern angewendet. Dies führte sogar dazu, dass es nun genaue Planungen von<br />

Klassenteams geben wird, wann in welchen Fächern Assignments durchgeführt werden,<br />

da zu viele und gleichzeitig durchgeführte Daltonphasen die SchülerInnen über-<br />

Seite 55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!