09.10.2013 Aufrufe

begabungsfördernder natur- wissenschaftlicher unterricht mit ... - ÖZBF

begabungsfördernder natur- wissenschaftlicher unterricht mit ... - ÖZBF

begabungsfördernder natur- wissenschaftlicher unterricht mit ... - ÖZBF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.5.6 Assignment „Biophysik“ – Nawi 8. Klasse<br />

Das Assignment verschränkt Gebiete der Physik <strong>mit</strong> Biologie bis in die Medizin und<br />

besteht aus 4 größeren Bereichen, nämlich aus den Einheiten Grundlagen der Strömungslehre,<br />

Viskosität, Biographie und Plakatgestaltung.<br />

Für die Bearbeitung des gesamten Themas stehen 3 Arbeitswochen (6 Unterrichtseinheiten)<br />

zur Verfügung.<br />

Es findet ein „Class meeting“ und 3 Lectures statt. In den Lectures präsentiert jeweils<br />

ein Schülerteam die Biographie eines Physikers, dessen Namen man im Zusammenhang<br />

<strong>mit</strong> Strömungslehre kennen sollte.<br />

Folgende Kenntnisse und Fähigkeiten sollen die SchülerInnen nach dem Durcharbeiten<br />

des Arbeitsprogramms haben:<br />

Wesentliche Grundlagen der Strömungslehre, wie Hydrodynamisches Paradoxon,<br />

Bernoulli Gleichung, ideale und reale Fluide auf Transporterscheinungen<br />

anwenden können.<br />

Viskositätsmessung durchführen und über das Prinzip bescheid wissen.<br />

Wissenschafter und ihre Erkenntnisse im historischen Kontext sehen.<br />

Ein biologisch relevantes Thema anhand eines Plakats präsentieren.<br />

Bei den „Grundlagen Strömungslehre“ stehen den SchülerInnen einige einfach<br />

durchzuführende Vorversuche zur Wahl, die sich alle durch einen Überraschungseffekt,<br />

dem hydrodynamischen Paradoxon, auszeichnen. Sie sollen durch genaue Beobachtung<br />

und Überlegung dieses physikalische Phänomen beschreiben und weitere<br />

Anwendungsbeispiele finden.<br />

Danach folgt eine einfache Berechnung zur Strömungsgeschwindigkeit am Beispiel<br />

einer Arterie.<br />

Die 2. sehr umfangreiche Einheit widmet sich der Viskosität. Es soll anfangs der Begriff<br />

Viskosität erklärt und <strong>mit</strong> typischen Werten für unterschiedliche Fluide ergänzt<br />

werden.<br />

Die SchülerInnen sollen am Beispiel Blut zeigen, dass es Unterschiede zwischen<br />

Newton’schen und Nicht-Newtonschen Flüssigkeiten gibt und in diesem Zusammenhang<br />

die Begriffe Rheopexie und Thixotropie anhand von Beispielen erklären.<br />

Sie sollen weiters ein Diagramm, aus dem Blutbestandteile prozentuell ersichtlich<br />

sind, anfertigen und recherchieren, welche Funktionen Blut im Kreislaufsystem erfüllt.<br />

Danach steht ihnen die Möglichkeit offen, sich weiter in das Thema zu vertiefen, zur<br />

Wahl steht das Rechenbeispiel „Reynoldszahl“, das die SchülerInnen <strong>mit</strong> Werten für<br />

laminare und turbulente Strömungen vertraut machen und eine Vorstellung geben<br />

soll, wie sich Ablagerungen in einem Gefäß auf die Reynoldszahl auswirken können<br />

oder eine Recherche zum Thema Blutdruckmessung.<br />

Den Abschluss dieser Einheit bilden Messmethoden zur Bestimmung der Viskosität.<br />

Die SchülerInnen bestimmen die Zähigkeit von Öl <strong>mit</strong> Hilfe des Stokes’schen Kugelfallviskosimeters<br />

bei unterschiedlichen Temperaturen und stellen die Abhängigkeit<br />

der Zähigkeit von der Temperatur graphisch dar. Schließlich recherchieren sie 2 wei-<br />

Seite 21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!