09.10.2013 Aufrufe

begabungsfördernder natur- wissenschaftlicher unterricht mit ... - ÖZBF

begabungsfördernder natur- wissenschaftlicher unterricht mit ... - ÖZBF

begabungsfördernder natur- wissenschaftlicher unterricht mit ... - ÖZBF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

17% Lebensnähe – Anwendungsbezug<br />

8% Soziale Gesichtspunkte im Vordergrund<br />

(„MitschülerIn hat es auch gewählt“)<br />

8% nach Schwierigkeitsgrad „leicht“<br />

Anteil d. Nennungen %<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

Persönliches<br />

Auswahlkriterien f. Alternativen<br />

Attraktivität<br />

Vorliebe<br />

Soziales<br />

<strong>mit</strong>tel<br />

Popperkurse<br />

Regelschulklassen<br />

Den SchülerInnen sind durch die Arbeit im Rahmen des Assignments bzw. während<br />

der DALTON-Phasen folgende Stärken und Begabungen bewusst geworden:<br />

Organisation und Timemanagement (11 Nennungen)<br />

Stärken in der praktischen Arbeit (3 Nennungen)<br />

Gemeinschaftliches Arbeiten (2 Nennungen)<br />

Chemie (2 Nennungen)<br />

Verständnis<br />

Exzerpieren<br />

Effektiv und konsequent Arbeiten<br />

Zielorientiertes Lernen<br />

Selbstständiges Arbeiten<br />

Stressresistenz<br />

Recherchetätigkeit<br />

„Dass ich auch allein effektiv an Themen arbeiten kann, an dich mich vorher nicht<br />

herangetraut hätte“<br />

„Dass ich doch nicht so unbegabt in Naturwissenschaften bin, wie ich vorher dachte“<br />

„Dass ich unter Druck Hochleistung bringen kann“<br />

Einmal wurde genannt, dass eine Schülerin Assignments schon in der Volksschule<br />

gemacht hat, dies nach langer Zeit aber wieder gewöhnungsbedürftig ist.<br />

Seite 29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!