09.10.2013 Aufrufe

begabungsfördernder natur- wissenschaftlicher unterricht mit ... - ÖZBF

begabungsfördernder natur- wissenschaftlicher unterricht mit ... - ÖZBF

begabungsfördernder natur- wissenschaftlicher unterricht mit ... - ÖZBF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Alternativ:<br />

Rechenbeispiel (Reynoldszahl, optional)<br />

Blutdruckmessung optional, vertiefend<br />

Biographie<br />

Gestalte eine 10-minütige Kurzpräsentation (Power Point?) über einen Physiker,<br />

dessen Namen man im Zusammenhang <strong>mit</strong> der Strömungslehre kennen sollte. Erläutere<br />

wesentliche Ideen bzw. Errungenschaften und skizziere physikalische Überlegungen.<br />

z.B. Bernoulli, Hagen, Ostwald, Poiseuille, Stokes, Reynolds, ...<br />

Plakatgestaltung (A1)<br />

Folgende Themen stehen zur Wahl:<br />

Blutkreislauf, Schwimmen und Fliegen oder Flüssigkeitsströme in Pflanzen<br />

8.7 Assignment „Farben“ – 8. Klasse Chemie<br />

Das Thema Farben wird nach der DALTON-Pädagogik <strong>unterricht</strong>et. Dazu erhältst du<br />

dieses Assignment, das den Lernzweck und –ziele, den Plan <strong>mit</strong> „contract graph“<br />

und das Arbeitsprogramm enthält.<br />

Lernzweck und Lernziele:<br />

Farben haben für den Menschen eine große Bedeutung. Neben persönlichen Lieblingsfarben<br />

findet man sie in der Mode (Trendfarben), im Sprachgebrauch und auch<br />

als wichtige Komponente der Lebens<strong>mit</strong>telindustrie, das Auge isst ja bekanntlich <strong>mit</strong>!<br />

Dieses Assignment enthält eine Reihe von Texten. Sie sind nicht nur informativ, sondern<br />

sollen als Impuls dienen sich <strong>mit</strong> der Thematik auseinander zu setzen.<br />

Folgende Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten solltest du nach dem Durcharbeiten<br />

des Arbeitsprogramms jedenfalls haben:<br />

Einen Überblick über die geschichtliche Entwicklung von Farbstoffen bekommen<br />

Wissen welche strukturellen Bedingungen an die Farbigkeit organischer Farbstoffe<br />

gebunden sind<br />

Pigmente herstellen und Ausbeuteberechnungen durchführen<br />

Textilfarbstoffe kennen lernen und zur Färbung verwenden<br />

Zwischen Chromophoren und Auxochromen unterscheiden können<br />

Lebens<strong>mit</strong>telfarbstoffe kennen lernen<br />

Arbeitsprogramm<br />

Für die Bearbeitung des gesamten Themas stehen 2,5 Arbeitswochen (5 Unterrichtseinheiten)<br />

zur Verfügung. Es kann in den stundenplanmäßigen Stunden<br />

Seite 79

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!