09.10.2013 Aufrufe

begabungsfördernder natur- wissenschaftlicher unterricht mit ... - ÖZBF

begabungsfördernder natur- wissenschaftlicher unterricht mit ... - ÖZBF

begabungsfördernder natur- wissenschaftlicher unterricht mit ... - ÖZBF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1 EINLEITUNG<br />

1.1 Ausgangssituation<br />

Das im Folgenden beschriebene Projekt ist eine Fortsetzung und Erweiterung des<br />

MNI-Projekts vom Schuljahr 2004/05 „Begabungsfördernder Chemie<strong>unterricht</strong> <strong>mit</strong><br />

Assignments“. 1<br />

Im vorangegangenen Projekt hat sich gezeigt, dass die DALTON-Methodik nach Helen<br />

Parkhurst in der durchgeführten Form an der Sir-Karl-Popper-Schule (SKP-<br />

Schule) sehr stark die Motivation und die Eigenaktivität von hochbegabten SchülerInnen<br />

fördert, eine gute Schulung für das Timemanagement darstellt und optimal<br />

Differenzierungsmöglichkeiten auch in einer heterogenen Gruppe ermöglicht. Eine<br />

solche DALTON-Phase wurde im Vorjahr nur in einem Chemiekurs <strong>mit</strong> 12 SchülerInnen<br />

durchgeführt und evaluiert. Um die Erkenntnisse auf eine breitere Basis stellen<br />

zu können, wird dieser Lernbereich im Schuljahr 2005/06 im Oberstufenbereich auf<br />

alle Chemiekurse der Sir-Karl-Popper-Schule, die sogenannten NaWi-Gruppen (Fach<br />

„Naturwissenschaftliches Forschen“) dieses Schulversuches sowie den Chemie<strong>unterricht</strong><br />

einzelner Klassen der Regelschule (Wiedner Gymnasium) ausgedehnt werden.<br />

Da<strong>mit</strong> werden auch andere Lehrpersonen <strong>mit</strong> der Dalton-methodik vertraut gemacht.<br />

Vorbild für die Umsetzung der Methodik ist auch die Dalton-School in the Upper East<br />

Side Manhattans in den USA, die da<strong>mit</strong> sehr gute Erfahrungen hinsichtlich Begabungsförderung<br />

gemacht hat 2 .<br />

1.2 Ziele<br />

Die Ziele des Projekts umfassen die Bereiche SchülerInnen, LehrerInnen und Schulentwicklung.<br />

Im Bezug auf den SchülerInnenbereich stehen im Wesentlichen folgende Zielvorstellungen<br />

im Vordergrund:<br />

Förderung von Selbstständigkeit, Selbsttätigkeit und Selbstverantwortlichkeit<br />

Entwicklung des persönlichen Timemanagements<br />

Entdecken, Bewusst machen und Vertiefen von Begabungen<br />

Möglich machen innerer Differenzierung im Lernprozess<br />

Bereitstellung einer Methodik für gendersensitiven Unterricht<br />

Die Ziele für den Bereich der LehrerInnen umfassen folgende Punkte:<br />

Verbesserung und Intensivierung der Zusammenarbeit (gemeinsame Unterrichtsvorbereitung)<br />

1<br />

Dokumentation: E. Scheiber, “Begabungsfördernder Chemie<strong>unterricht</strong> <strong>mit</strong> Assignments”, MNI-Fond,<br />

Schwerpunkt S5, Juni 2005<br />

2<br />

K. SCHOLZ: “Görg sei Dank – Reminiszenzen zur Begabungsförderung in Österreich” in G. SCHMID<br />

(Hrsg.): „Jahrbuch 2001/2002“ der Sir-Karl-Popper-Schule, Wien, 2002<br />

Seite 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!