09.10.2013 Aufrufe

begabungsfördernder natur- wissenschaftlicher unterricht mit ... - ÖZBF

begabungsfördernder natur- wissenschaftlicher unterricht mit ... - ÖZBF

begabungsfördernder natur- wissenschaftlicher unterricht mit ... - ÖZBF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Folgende Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten sollen nach dem Durcharbeiten<br />

des Arbeitsprogramms erreicht werden:<br />

Aufbau der Atmosphäre beschreiben<br />

Zusammensetzung der Luft nennen<br />

Eigenschaften von Ozon, dessen Quellen und Wirkung auf die Mitwelt beschreiben<br />

Die Rolle von CO2 in der Atmosphäre interpretieren<br />

Ursache und Wirkung des Treibhauseffekts erklären<br />

Chemisches Gleichgewicht und dessen Beeinflussbarkeit erörtern<br />

Die Einheiten 1 und 2 befassen sich <strong>mit</strong> dem Aufbau der Atmosphäre und der Wirkung<br />

von Sonnenstrahlen. Die Einheit 3 ist ein Vortrag über Ozon, in dem Übungen<br />

(Arbeitsblatt) eingebaut sind. Einheit 4 ist ein Experimentalprogramm über die Geschwindigkeit<br />

von chemischen Reaktionen und ihre Beeinflussungsmöglichkeiten.<br />

In der Einheit 5 wird über das chemische Gleichgewicht vorgetragen und eine experimentelle<br />

Aufgabenstellung (Beeinflussung der Gleichgewichtslage) angeboten. Im<br />

Rahmen der 6. Einheit haben die Lernenden die Wahl zwischen „Treibhauseffekt“<br />

und „Kohlenstoffzyklus“. Für beiden Themen ist ein Poster zu erstellen und dieses in<br />

einer conference zu präsentieren.<br />

Einheit 7 ist eine Diskussion über Treibhauseffekt und wird im Englisch<strong>unterricht</strong><br />

durchgeführt.<br />

4.5.3 Assignment „Arznei<strong>mit</strong>tel“ – Schwerpunktkurs Chemie 8.Kl.<br />

Es ist ein kurzes zweiwöchiges Assignment (8 Unterrichtseinheiten), das aus 4 Fundamentumeinheiten<br />

theoretischer Art und einer Additumeinheit, innerhalb der zwischen<br />

einem experimentellen Teil und einer Literaturarbeit gewählt werden kann, besteht.<br />

Die Ergebnisse dieser Einheit müssen präsentiert werden.<br />

Es geht um Grundbegriffe der Pharmakologie (z.B. Wirkung, Nebenwirkung, Applikation,<br />

Kontraindikation usw.), Analgetika und Antibiotika. Informationsquellen sind internetlinks,<br />

die auf der community angeboten werden, und die PHARMIG CD-ROM.<br />

Lernziele sind:<br />

Wichtige Begriffe der Pharmakologie kennen, wie z.B. Nebenwirkung, Wechselwirkung,<br />

Allopathie, Homöopathie, Pharmakokinetik usw.<br />

Beispiele für Analgetika und ihre Wirkungsweise kennen<br />

Beispiele und Wirkungsweise für Antibiotika kennen<br />

4.5.4 Assignment „Kunststoffe – Farbstoffe – Tenside“<br />

Dieses Assignment wurde im kombinierten Grundkurs Chemie (8.Kl.) und Schwerpunktkurs<br />

Chemie (8.Kl.) der Popperschule <strong>mit</strong> allen SchülerInnen gemeinsam<br />

durchgeführt.<br />

Seite 19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!