09.10.2013 Aufrufe

begabungsfördernder natur- wissenschaftlicher unterricht mit ... - ÖZBF

begabungsfördernder natur- wissenschaftlicher unterricht mit ... - ÖZBF

begabungsfördernder natur- wissenschaftlicher unterricht mit ... - ÖZBF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Eine Schülerin der Popper-Schule sprach die mangelnde Durchlässigkeit zwischen<br />

den verschiedenen Zweigen an, die vielleicht manche Mädchen von der Wahl eines<br />

<strong>natur</strong>wissenschaftlichen Schwerpunktes abhielten:<br />

„Im Grundkurs gibt es recht viele… gibt es über die Hälfte… mehr Mädchen, aber nur<br />

dieses Jahr. Aber beim Vertiefungskurs: ich glaube, die meisten waren davon abgeschreckt,<br />

dass es zwei Jahre war und 4 Stunden die Woche, außerdem wir hatten<br />

vor dem Vertiefungskurs nur NAWI-Chemie und da waren 2 Mädchen, auch nur, und<br />

die anderen haben halt nicht NAWI genommen, weil sie Sprachen nehmen wollten…<br />

die Mädchen haben sich auf die Sprachen geworfen. Ich glaube, viele hatten in der<br />

7. die Angst, dass sie ohne NAWI-Chemie den Schwerpunktkurs nicht packen und<br />

das stimmt nicht…der Schwerpunktkurs geht von Anfang an!“<br />

Eine Schülerin der Popperschule beschrieb ihre unfreiwillige Wahl von Chemie, die<br />

sie aber im Nachhinein als interessante Herausforderung empfand: „Von diesen 6<br />

Mädchen insgesamt, ich glaub, es hätten vielleicht 2 Chemie gewählt, wenn wir nicht<br />

irgendetwas Naturwissenschaftliches wählen hätten müssen, (AS: Ah, das heißt, ihr<br />

habt die Stunden gewählt, da<strong>mit</strong> ihr den Topf voll bekommt, ah!) Genau! (lacht) Aber<br />

ich freu mich jetzt im Nachhinein trotzdem darüber, weil es mich so, wie es der Herr<br />

Professor Scheiber macht, schon interessiert. Vielleicht auch, weil es irgendwie<br />

schwer ist für mich...“ Auch eine andere Schülerin erwähnte, dass sie ihr Interesse<br />

für Chemie besonders durch ihre Professorin entdeckt hätte.<br />

Die Schülerinnen hinterfragen eher als die Schüler die genderspezifischen Begabungen<br />

und erkennen eher den gesellschaftlichen Einfluss auf die Wahl von Lieblingsfächern.<br />

Die Lehrerinnen und Lehrer haben nur selten direkten Einfluss auf das Interesse<br />

besonders der Schülerinnen an den Naturwissenschaften. Schulorganisatorisch<br />

könnte den Schülerinnen vielleicht aber der Besuch von <strong>natur</strong>wissenschaftlichen<br />

Fächern vereinfacht werden.<br />

5.3 Formative Evaluation – Lehrer<br />

Für die formative Evaluation erhielten alle beteiligten Lehrkräfte farbige A6 große<br />

Kärtchen. Zur leichteren Überschaubarkeit und Organisation, sowie zur Verdeutlichung<br />

des Arbeitsprozesses wurde jeder Woche eine Farbe zugeteilt, gelb für die 1.<br />

Woche, orange für die 2. Woche und rot für die 3. Woche.<br />

Auf den Kärtchen sollten in jeder Woche Ereignisse festgehalten werden und diese<br />

für die anderen, am Assignment beteiligten Lehrkräfte sichtbar auf einer Pinwand im<br />

Lehrerzimmer angebracht werden.<br />

Seite 47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!