09.10.2013 Aufrufe

begabungsfördernder natur- wissenschaftlicher unterricht mit ... - ÖZBF

begabungsfördernder natur- wissenschaftlicher unterricht mit ... - ÖZBF

begabungsfördernder natur- wissenschaftlicher unterricht mit ... - ÖZBF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Einheit 8:<br />

Führe das Experiment 1/8 durch! Anleitung im PH-Lab!<br />

o Das Protokoll pro Person soll neben der Erklärung der Versuchsdurchführung<br />

auch eine Interpretation des Ergebnisses bezüglich<br />

Druck/Temperaturverhaltens enthalten!<br />

o Erstelle ein p/T-Diagramm. Erwartet man den Verlauf laut Zustandsgleichung?<br />

(Begründe!)<br />

Rechenblatt 1/8 (liegt im PH-Lab auf): Rechnungen a) und c) sind Pflicht<br />

Vertiefung (optional): Rechenblatt 1/8 Aufgabe b)<br />

8.2 Assignment „Atmosphäre“ – Grundkurs Chemie<br />

Das Themengebiet Atmosphäre wird nach der DALTON-Pädagogik <strong>unterricht</strong>et. Dazu<br />

erhältst du dieses Assignment, das den Lernzweck und –ziele, den Plan <strong>mit</strong><br />

„contract graph“ und das Arbeitsprogramm enthält.<br />

Lernzweck und Lernziele:<br />

Unsere Atmosphäre ist neben dem Wasser und dem Boden unseres Planenten unsere<br />

Lebensgrundlage. Über die Zusammensetzung der Luft, die geltenden Gesetzmäßigkeiten<br />

in diesem Raum der Natur sowie den Einfluss von uns Menschen auf<br />

diesen Bereich Bescheid zu wissen, ist daher ein wichtiges Bildungsziel (nicht nur)<br />

im <strong>natur</strong>wissenschaftlichen Bereich.<br />

Das Thema geht über die Chemie hinaus und wird daher teilweise fächerübergreifend<br />

behandelt. Du wirst aufgefordert dich theoretisch und experimentell <strong>mit</strong> einigen<br />

Aspekten des Themas auseinanderzusetzen. Folgende Kenntnisse, Fähigkeiten und<br />

Fertigkeiten solltest du nach dem Durcharbeiten des Arbeitsprogramms jedenfalls<br />

haben:<br />

Aufbau der Atmosphäre beschreiben<br />

Zusammensetzung der Luft nennen<br />

Eigenschaften von Ozon, dessen Quellen und Wirkung auf die Mitwelt beschreiben<br />

Die Rolle von CO2 in der Atmosphäre interpretieren<br />

Ursache und Wirkung des Treibhauseffekts erklären<br />

Chemisches Gleichgewicht und dessen Beeinflussbarkeit erörtern<br />

Arbeitsprogramm<br />

Für die Bearbeitung des gesamten Themas stehen 3 Arbeitswochen (10 Unterrichtseinheiten)<br />

zur Verfügung. Es kann in den stundenplanmäßigen Stunden und/oder in<br />

den Labstunden gearbeitet werden. Die Labstunden entnimmst du dem Plan. Du<br />

kannst (wenn nicht anders vorgeschrieben) alleine oder in kleinen Gruppen arbeiten.<br />

Arbeitsunterlagen sind entweder bereits diesem Assignment angeschlossen oder liegen<br />

im Lab auf. Für Rechercheaufgaben stehen die Bücher der Bibliothek, des Labs<br />

und das Internet zur Verfügung. Quellenangaben und aktuelle hilfreiche Internetverweise<br />

findest du ev. auch in der schule.at community „chbs“.<br />

Seite 66

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!