09.10.2013 Aufrufe

begabungsfördernder natur- wissenschaftlicher unterricht mit ... - ÖZBF

begabungsfördernder natur- wissenschaftlicher unterricht mit ... - ÖZBF

begabungsfördernder natur- wissenschaftlicher unterricht mit ... - ÖZBF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Es hat sich aber gezeigt, dass sich „RegelschülerInnen“ schnell in die neue, freie Unterrichtsphase<br />

einarbeiten und ein hohes Maß an Eigenständigkeit und Selbstorganisation<br />

zeigen konnten.<br />

Erstaunlicherweise gab es nur wenige SchülerInnen, die <strong>mit</strong> ihrer ungewohnten Freiheit<br />

Probleme hatten und deshalb <strong>mit</strong> ihrer Arbeit in Verzug kamen. Im Allgemeinen<br />

konnte aber ein Gespräch <strong>mit</strong> dem/r SchülerIn zu raschem Handeln und kontinuierlicherem<br />

Arbeiten anregen.<br />

6.5 „Stolpersteine“<br />

• Wortidente Assignments<br />

Aufgrund der freien Wahl der Sozialform lässt sich speziell bei Literatur- oder Recherchearbeit<br />

schwer eruieren, ob die Aufgabe im Team bearbeitet oder von einem/r<br />

Mitschüler/in abgeschrieben wurde.<br />

Das Arbeiten im Team und da<strong>mit</strong> die Auf- und Einteilung der Aufgaben ist durchaus<br />

legitim und sogar positiv, allerdings muss sichergestellt werden, dass jede/r SchülerIn<br />

über die Inhalte des Assignments ausreichend Bescheid weiß bzw. die Lernziele<br />

erfüllt worden sind.<br />

Ausgehend von dieser Überlegung wurden in der letzten Arbeitswoche eines Assignment<br />

Prüfungstermine angesetzt. Die Gesamtnote des Assignments wurde zu<br />

70% aus den abgegebenen Einheiten und zu 30% aus der Prüfungsnote zusammengesetzt.<br />

Während es SchülerInnen gab, die ihr Wissen gut und gerne präsentieren wollten,<br />

gab es leider andere, die auf das Prüfungsgespräch verzichteten.<br />

Im nächsten Jahr soll dieses Problem <strong>mit</strong> den SchülerInnen angesprochen werden<br />

und schon zu Beginn des Assignments (erstes Classmeeting) genau festgelegt werden,<br />

in welchen Bereichen wortidente Arbeiten akzeptiert werden und wo auf individuelle<br />

Arbeit Wert gelegt wird.<br />

• „Class meetings“<br />

Die Anwesenheit bei “Class meetings” ist für die SchülerInnen verpflichtend. Welche<br />

(wirksamen) Konsequenzen das nicht Einhalten dieser Regelung hat, ist in diesem<br />

Jahr nicht geklärt worden. Dies ist ein Punkt, der im nächsten Jahr diskutiert und in<br />

Form einer klaren Regelung gelöst werden soll.<br />

• Umfang der Assignments<br />

Die tatsächlich benötigte Arbeitszeit für Assignments lässt sich für die Lehrpersonen<br />

manchmal noch (sehr) schwer einschätzen. Die SchülerInnen reklamieren häufig,<br />

dass die zur Verfügung gestellte Zeit nicht ausreicht. Dadurch empfinden viele die<br />

Arbeit anfangs als unüberschaubar und nicht schaffbar.<br />

Seite 57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!