09.10.2013 Aufrufe

begabungsfördernder natur- wissenschaftlicher unterricht mit ... - ÖZBF

begabungsfördernder natur- wissenschaftlicher unterricht mit ... - ÖZBF

begabungsfördernder natur- wissenschaftlicher unterricht mit ... - ÖZBF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

A2: Literaturarbeit: Historisches<br />

Wähle eines der beiden Themen aus und schreibe eine zumindest 2-seitige Abhandlung<br />

(Quellenangaben nicht vergessen!):<br />

a) Geschichte des Penizillins<br />

b) Geschichte des Aspirins®<br />

8.4 Assignment „Kunststoffe – Farbstoffe – Tenside“<br />

Lernzweck und Lernziele:<br />

Alle drei Stoffkategorien begegnen dir regelmäßig im Alltag. In diesem Assignment<br />

sollst du einen groben Überblick über diese Themen erhalten und hast in weiterer<br />

Folge die Möglichkeit dich nach deinem Interesse zu vertiefen. Die genannten Produkte<br />

des täglichen Lebens werden derzeit großteils aus Erdöl gewonnen. Im Hinblick<br />

auf die mengenmäßige Beschränkung aber auch im Hinblick auf Schonung der<br />

Umwelt geht man immer mehr dazu über nachwachsende Rohstoffe einzusetzen.<br />

Nach Abschluss dieses Assignments solltest du jedenfalls folgende Kenntnisse haben:<br />

Herstellungsmöglichkeiten von verschiedenen Kunststoffen kennen<br />

Die Eigenschaften von Kunststoffen <strong>mit</strong> dem molekularen Aufbau in Beziehung<br />

bringen können<br />

Kenntnis darüber, welche Voraussetzungen ein Molekül haben muss, um für<br />

uns als Farbstoff zu gelten<br />

Zwei Färbetechniken kennen<br />

Kenntnis darüber, was ein Tensid ist, und seine Wirkungsweise auf molekularer<br />

Ebene erklären können<br />

Arbeitsprogramm<br />

Für die Bearbeitung des gesamten Themas stehen 3 Arbeitswochen zur Verfügung.<br />

Es kann in den stundenplanmäßigen Stunden und/oder in den Labstunden gearbeitet<br />

werden. Du kannst, wenn nicht anders angegeben, alleine oder in kleinen Gruppen<br />

arbeiten. Die gesamte Arbeit ist in 3 verpflichtende und weitere 6 optionale Einheiten<br />

eingeteilt. Sobald du eine oder mehrere Einheiten abgeschlossen hast (Abgabe der<br />

Arbeiten bzw. Protokolle in schriftlicher, tw. elektronischer Form) trägt der Lehrer dies<br />

in deinen Plan und seinen „Lab Graph“ ein. Dadurch kannst du auch selbst deinen<br />

Arbeitsfortschritt kontrollieren. Für einen positiven Abschluss des Assignments müssen<br />

jedenfalls die Fundamentumaufgaben erledigt sein. Aus den Einheiten 4 bis 9<br />

kann beliebig - nach Maßgabe der zur Verfügung stehenden Labzeiten -ausgewählt<br />

werden.<br />

Es finden auch „Class meetings“ statt. Dabei ist Anwesenheitspflicht. Die Termine<br />

entnimmst du deinem Plan. Es dient zur Abklärung organisatorischer Fragen und<br />

Besprechung der Arbeitsfortschritte. Außerdem ist es eine feedback-Möglichkeit.<br />

Es gibt eine Conference (Einheit 2) bei der Anwesenheitspflicht besteht.<br />

Die verpflichtenden Einheiten (1-3) müssen spätestens am 1. April abgegeben worden<br />

sein!<br />

Seite 71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!