09.10.2013 Aufrufe

begabungsfördernder natur- wissenschaftlicher unterricht mit ... - ÖZBF

begabungsfördernder natur- wissenschaftlicher unterricht mit ... - ÖZBF

begabungsfördernder natur- wissenschaftlicher unterricht mit ... - ÖZBF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zwei der Lehrer werden Assignments sicher und zwei gelegentlich in ihr Methodenrepertoire<br />

aufnehmen.<br />

3 der 4 Lehrer sind der Meinung, dass sich Assignment sehr zur Begabtenförderung<br />

eignen, da Kompetenzen verbessert werden und die Möglichkeit einer starken Individualisierung<br />

gegeben ist. Eine Lehrkraft bewertet die Eignung als gut, da eine fachliche<br />

Führung zu Beginn nicht ausbleibt.<br />

Die Eignung von Daltonphasen in der Regelschule sollte auf einer Skala von 1 (sehr<br />

geeignet) bis 4 (ungeeignet) eingeschätzt werden.<br />

Drei Lehrkräfte denken, dass sich Daltonphasen auch für die Regelschule eignen (2)<br />

und begründen ihre Entscheidung folgendermaßen:<br />

SchülerInnen könnten <strong>mit</strong> der ungewohnten Selbstständigkeit überfordert sein<br />

Auslagerung der Arbeit in Labzeiten ist <strong>mit</strong> starrem Stundenplan schwierig<br />

positiv: Stärkung des Selbstbildes auch bei Schwächeren!<br />

Mit Vorbehalt: nicht zu große Gruppen, langsam beginnen, schwierig für<br />

Schwächere<br />

Eine Lehrkraft beurteilt die Eignung <strong>mit</strong> 3 und begründet wie folgt:<br />

Da die Eigenständigkeit nicht so ausgeprägt ist, nur kleine Einheiten<br />

Aus den Teambesprechungen bei Nawi-6 können folgende Erkenntnisse zusammengefasst<br />

werden:<br />

Alle beteiligten Lehrkräfte sind bereit wieder <strong>mit</strong> Assignments nach Dalton-<br />

Plan zu arbeiten, da diese Art des Unterrichts als angenehm und zufriedenstellend<br />

empfunden wird. Speziell die Möglichkeit sich Kleingruppen widmen<br />

zu können wird immer wieder positiv herausgehoben.<br />

Das Assignment soll in Zukunft zwar das selbe Programm enthalten, allerdings<br />

nicht in einem, sondern in 2 aufeinanderfolgenden Phasen bearbeitet<br />

werden. Konkret soll 2 Wochen an dem Programm gearbeitet werden, anschließend<br />

eine Woche zur Reflexion genutzt werden und danach für weitere<br />

2 Wochen das Assignment fortgesetzt werden.<br />

Es gab zu wenig Input aus dem Bereich der Biologie, das Assignment soll in<br />

Zukunft mehr Angebote aus Biologie enthalten.<br />

Die Kontrollfunktion des Class Meetings wurde zu wenig ernst genommen,<br />

dadurch entstand ein Betreuungsdefizit bei manchen Schülern.<br />

5.5 Schulentwicklungsperspektive<br />

Parallel zu dem Vorjahrsprojekt und dem Projekt in diesem Schuljahr laufen an der<br />

Sir-Karl-Popper-Schule in allen Unterrichtsfächern Aktivitäten zur Entwicklung von<br />

Unterrichtsmethoden, die speziell begabten SchülerInnen zu gute kommen und sich<br />

besonders für Begabungsförderung eignen. So auch die Durchführung von Assignments<br />

nach DALTON <strong>mit</strong> unterschiedlichstem Tiefgang.<br />

Seite 51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!