09.10.2013 Aufrufe

begabungsfördernder natur- wissenschaftlicher unterricht mit ... - ÖZBF

begabungsfördernder natur- wissenschaftlicher unterricht mit ... - ÖZBF

begabungsfördernder natur- wissenschaftlicher unterricht mit ... - ÖZBF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sauerstoff<br />

Einheit 4: Lern-, Experimentalzirkel (CH- bzw. Bio-Lab)<br />

Im Anhang dieses Assignments ist der Laufzettel für den Stationsbetrieb. Die Arbeitsanleitungen<br />

für Experimente liegen in Folie geschweißt im Lab vor! Die Unterlagen<br />

für die Bearbeitung der Theoriefragen liegen in Kopie in einer Hülle im CH-Lab<br />

zur Entnahme vor! Stationen 1, 2 und 7 können nur im Chemie-LAB durchgeführt<br />

werden! Die Station 1 muss durchgeführt worden sein, bevor die Stationen 2 und 7<br />

durchgeführt werden können. Sonst ist die Reihenfolge beliebig. Station 8 ist eine<br />

Pufferstation und ist freiwillig! Die Protokolle bzw. Arbeitsaufgaben sind schriftlich<br />

abzugeben! (jede Person muss ein Protokoll abgeben, auch wenn die Stationen in<br />

Gruppen durchgeführt werden)<br />

Station 1: Sicherer Umgang <strong>mit</strong> der Sauerstoff-Flasche (EXP) CH-Lab<br />

Station 2: Nachweis von Sauerstoff (EXP) CH-Lab<br />

Station 3: Bedeutung des Sauerstoffs für Lebewesen (Th+Exp)<br />

Station 4: Sauerstoff und die Geschichte der Lebewesen (Th)<br />

Station 5: Die Sauerstoff-Maske – ein „Lebensretter“ (Th)<br />

Station 6: Sauerstoff - ein Gift? (Th)<br />

Station 7: Verbrennungsreaktionen (Exp) CH-Lab<br />

Optional: Station 8: Rätsel (Th)<br />

Optional: Lecture „Lebensrettende Sofortmaßnahmen“ (50’)<br />

Wirkung der Sonnenstrahlung<br />

Einheit 5:<br />

Lecture-Physik „Sonnenstrahlung“ (35’)<br />

Wähle dann eine der beiden Alternativen!<br />

Alternative 1:<br />

Führe das Experiment zum Sonnenmodell durch und erstelle ein Protokoll zur<br />

Versuchsdurchführung. Interpretiere darin deine Messergebnisse. Die Unterlagen<br />

(Arbeitsblatt 1/5) findest du im PH-Lab.<br />

Theorie:<br />

o Erkläre die Bedeutung der „Solarkonstanten“<br />

o Finde den Zusammenhang zwischen Sonneneinstrahlung und Wirkung<br />

von Treibhausgasen! (schriftlich!)<br />

Vertiefend (Optional): Beschreibe und diskutiere die Wirkung des Wasserdampfgehalts<br />

in der Atmosphäre im Zusammenhang <strong>mit</strong> der Sonneneinstrahlung<br />

(schriftlich!).<br />

Literaturhinweise, Tipps zu Internetlinks erhältst du im PH-Lab!<br />

Alternative 2:<br />

Erarbeite <strong>mit</strong> Hilfe der Ozon-CD (Kapitel Ozonproblem/Ozonloch/ Video<br />

UV-Schäden; Kapitel Stratosphäre/Auswirkungen) die Frage, wie sich die<br />

Seite 64

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!