09.10.2013 Aufrufe

begabungsfördernder natur- wissenschaftlicher unterricht mit ... - ÖZBF

begabungsfördernder natur- wissenschaftlicher unterricht mit ... - ÖZBF

begabungsfördernder natur- wissenschaftlicher unterricht mit ... - ÖZBF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SchülerInnen, die bisher noch nicht <strong>mit</strong> der DALTON-Pädagogik vertraut waren, wurde<br />

die Vorgangsweise und Intention dieser Methodik dargelegt.<br />

In den weiteren class meetings werden die Arbeitsfortschritte <strong>mit</strong> den einzelnen<br />

SchülerInnen besprochen, eventuell aufgetretene organisatorische Fragen geklärt,<br />

oder für kurzes mündliches Feedback genutzt.<br />

Die Termine für die Class meetings können die SchülerInnen ihrem Plan („contract<br />

graph“) entnehmen, sie dauern im Allgemeinen keine ganze Unterrichtstunde, allerdings<br />

besteht Anwesenheitspflicht.<br />

4.3.2 Conferences<br />

„Conferences“ können im Rahmen der Assignments unterschiedlich gestaltet sein.<br />

Eine Möglichkeit ist die Abhaltung von Lehrer- oder Schülervorträgen („lectures“), für<br />

die keine Anwesenheitspflicht besteht. Die Dauer solcher lectures sind höchst unterschiedlich<br />

und reichen von 10-minütigen Kurzpräsentationen bis zu einer ganzen Unterrichtsstunde.<br />

Der Termin und Titel des Vortrags sind jeweils auch aus dem Plan<br />

ersichtlich.<br />

Da<strong>mit</strong> haben SchülerInnen die Möglichkeit ein Teilgebiet klassisch vorgetragen zu<br />

bekommen und es nicht selbst zu erarbeiten, oder aber sich die Inhalte zuerst rechtzeitig<br />

selbst zu erarbeiten und den Vortrag als Wiederholung bzw. Zusammenfassung<br />

zu „genießen“ und dadurch auch eventuelle Unklarheiten zu beseitigen.<br />

Conferences können auch genutzt werden um echte konferenzartige Arbeitsphasen<br />

zu gestalten, zu diskutieren oder gemeinsam theoretische oder experimentelle Aufgaben<br />

zu bearbeiten und zu präsentieren. Für eine derartige Arbeitsphase ist die<br />

Anwesenheit der SchülerInnen erforderlich.<br />

Anwesenheitspflicht besteht für die SchülerInnen auch dann, wenn in einer conference<br />

eine Leistungsüberprüfung im Rahmen eines Tests oder einer Prüfung durchgeführt<br />

wird. Diese Termine sind ebenfalls im Plan ersichtlich.<br />

4.3.3 Arbeitsweise während des Assignments<br />

Die Arbeitszeit und Arbeitsort teilen sich die SchülerInnen – abgesehen von den erwähnten<br />

Pflichtterminen - völlig frei und individuell ein. Die Sozialform kann ebenfalls<br />

autonom entschieden werden. Als Arbeitszeit, in der eine Lehrperson zur Verfügung<br />

steht bzw. in der im Labor gearbeitet werden kann, stehen den SchülerInnen die regulären,<br />

stundenplanmäßigen Stunden des jeweiligen Faches, sowie die Lab-Zeiten<br />

zur Verfügung. Die jeweiligen Lab-Zeiten, sowie Orte sind auf dem Plan ausgewiesen.<br />

Idealerweise sind die Labs nicht nur für eine sondern gleich für mehrere Unterrichtsstunden<br />

geöffnet, sodass die Schüler nicht durch die „Schulglocke“ im Arbeitsprozess<br />

unterbrochen werden, sondern sich ihre Zeit individuell einteilen können.<br />

Da<strong>mit</strong> sind die SchülerInnen von ihrem persönlichen Stundenplan frei in Ort und Zeit<br />

und können bei guter Planung ein Thema im Assignment solange bearbeiten, wie es<br />

für sie interessant ist und notwendig erscheint, aber auch Pausen individuell gestalten.<br />

Seite 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!