09.10.2013 Aufrufe

begabungsfördernder natur- wissenschaftlicher unterricht mit ... - ÖZBF

begabungsfördernder natur- wissenschaftlicher unterricht mit ... - ÖZBF

begabungsfördernder natur- wissenschaftlicher unterricht mit ... - ÖZBF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

zu erleichtern, wird das Arbeitsprogramm in etwa gleich umfangreiche Einheiten geteilt.<br />

Wenn die SchülerInnen beispielsweise beim Assignment „Luft“ im NaWi-Kurs 6.<br />

Klasse in 4 Arbeitswochen 8 Einheiten bearbeiten müssen, soll die Arbeit von den<br />

SchülerInnen so geplant werden, dass pro Woche also 2 Einheiten bearbeitet werden<br />

können.<br />

Die Dauer der DALTON-Phasen reicht von zwei bis vier Arbeitswochen. Die Auswertung<br />

des Vorjahresprojekts hat gezeigt, dass solche Phasen nicht wesentlich länger<br />

dauern sollen und sich auch nicht über Ferialzeiten erstrecken soll, da dadurch die<br />

Kontinuität leidet.<br />

Wenn sie den Assignmentunterlagen nicht schon beiliegen, erhalten die SchülerInnen<br />

die Arbeitsblätter entweder in den LABs oder können sie vom Internet von einer<br />

speziell für die Unterrichtsarbeit eingerichteten community (auf www.schule.at) heruntergeladen<br />

werden. Auf diese community haben nur Lehrpersonen und angemeldete<br />

SchülerInnen der Kurse bzw. Klassen Zugriff. Dort werden auch alle anderen<br />

Assignmentunterlagen online gestellt, so dass SchülerInnen jederzeit die Möglichkeit<br />

haben allfällige verlorene Unterlagen nochmals herunterzuladen. In einzelnen Assignments<br />

mussten die SchülerInnen auch absolvierte Arbeiten aus Assignments auf<br />

diese Plattform stellen. Da<strong>mit</strong> erfolgt eine „natürliche“ Einbindung moderner IT in die<br />

Unterrichtsarbeit.<br />

Es ist ein wesentliches Element der DALTON-Phasen, dass sich die SchülerInnen in<br />

weiten Bereichen die Sozialform für die Bearbeitung der Aufgaben und Themen<br />

selbst wählen können bzw. müssen.<br />

4.5 Die Assignments im Einzelnen<br />

4.5.1 Assignment „Luft/Atmosphäre“ – NaWi 6.Klasse<br />

Das Assignment besteht aus 8 Einheiten, bei denen neben theoretischen Aufgabenstellungen<br />

fast immer auch experimentelle Fragestellungen zu bearbeiten sind. Nahezu<br />

alle Einheiten sehen optionale Additumaufgaben vor. Bei 2 Einheiten kann zwischen<br />

zwei Alternativen gewählt werden. Inhaltlich werden die Blickwinkel aller drei<br />

<strong>natur</strong>wissenschaftlichen Fächer berücksichtigt. Für die Bearbeitung des Assignments<br />

stehen 4 Unterrichtswochen, das entspricht 16 Unterrichtseinheiten, zur Verfügung.<br />

Folgende Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten sollen die SchülerInnen nach<br />

dem Durcharbeiten des Arbeitsprogramms jedenfalls haben:<br />

Aufbau der Atmosphäre kennen<br />

Zusammensetzung der Luft kennen<br />

Herkunft, physikalische und chemische Eigenschaften sowie biologische Bedeutung<br />

der Luftbestandteile kennen<br />

Einzelne Luftbestandteile experimentell nachweisen können<br />

Eigenschaften von Ozon, dessen Quellen und schädliche Wirkung auf die<br />

Mitwelt kennen<br />

Eigenschaften und Wirkung der Sonnenstrahlung (elektro-magnetische Welle)<br />

kennen<br />

Messung und Wirkung des Luftdrucks kennen<br />

Seite 17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!