09.10.2013 Aufrufe

begabungsfördernder natur- wissenschaftlicher unterricht mit ... - ÖZBF

begabungsfördernder natur- wissenschaftlicher unterricht mit ... - ÖZBF

begabungsfördernder natur- wissenschaftlicher unterricht mit ... - ÖZBF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8 ANHANG<br />

8.1 Assignment „Luft – Atmosphäre“ – NaWi 6. Klasse<br />

Ein Teil des Themengebietes Luft/Atmosphäre wird nach der DALTON-Pädagogik<br />

<strong>unterricht</strong>et. Dazu erhältst du dieses Assignment, das den Lernzweck und –ziele, den<br />

Plan <strong>mit</strong> „contract graph“ und das Arbeitsprogramm enthält.<br />

Lernzweck und Lernziele:<br />

Unsere Atmosphäre ist neben dem Wasser und dem Boden unseres Planenten unsere<br />

Lebensgrundlage. Über die Zusammensetzung der Luft, die geltenden Gesetzmäßigkeiten<br />

in diesem Raum der Natur sowie den Einfluss von uns Menschen auf<br />

diesen Bereich Bescheid zu wissen, ist daher ein wichtiges Bildungsziel (nicht nur)<br />

im <strong>natur</strong>wissenschaftlichen Bereich.<br />

Das Thema betrifft alle Naturwissenschaften und eignet sich daher besonders gut für<br />

unser Fach „Naturwissenschaftliches Forschen“. Du wirst im Rahmen dieses Arbeitsteils<br />

des Faches motiviert dich theoretisch und experimentell <strong>mit</strong> einigen Aspekten<br />

des Themas auseinanderzusetzen. Folgende Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten<br />

solltest du nach dem Durcharbeiten des Arbeitsprogramms jedenfalls haben:<br />

Aufbau der Atmosphäre kennen<br />

Zusammensetzung der Luft kennen<br />

Herkunft, physikalische und chemische Eigenschaften sowie biologische Bedeutung<br />

der Luftbestandteile kennen<br />

Einzelne Luftbestandteile experimentell nachweisen können<br />

Eigenschaften von Ozon, dessen Quellen und schädliche Wirkung auf die<br />

Mitwelt kennen<br />

Eigenschaften und Wirkung der Sonnenstrahlung (elektro-magnetische Welle)<br />

kennen<br />

Messung und Wirkung des Luftdrucks kennen<br />

Gasgesetze erklären und anwenden können<br />

Arbeitsprogramm<br />

Für die Bearbeitung des gesamten Themas stehen 4 Arbeitswochen (16 Unterrichtseinheiten)<br />

zur Verfügung. Es kann in den stundenplanmäßigen Stunden und/oder in<br />

den Labstunden gearbeitet werden. Die Labstunden entnimmst du dem Plan. Du<br />

kannst (wenn nicht anders vorgeschrieben) alleine oder in kleinen Gruppen arbeiten.<br />

Arbeitsunterlagen sind entweder bereits diesem Assignment angeschlossen bzw.<br />

wird auf Quellen verwiesen oder liegen im jeweiligen Lab auf. Für Rechercheaufgaben<br />

stehen die Bücher der Bibliothek, der Labs und das Internet zur Verfügung. Die<br />

meisten Arbeitsunterlagen sowie auch dieses Assignment, aber auch Quellenangaben<br />

und aktuelle hilfreiche Internetverweise findest du in der schule.at community<br />

„chbs“ im Ordner Nawi. Für den Zugang zu diesen Materialien ist die Anmeldung bei<br />

der community nötig: Gehe dazu im Internet auf community.schule.at/chbs und melde<br />

dich an. Du bekommst ein mail sobald du frei geschaltet bist.<br />

Die gesamte Arbeit ist in 8 Einheiten eingeteilt. Jede Woche solltest du im Schnitt<br />

daher 2 Einheiten bearbeiten. Sobald du eine oder mehrere Einheiten abgeschlossen<br />

hast (Abgabe der geforderten Arbeiten in schriftlicher Form – Einheit angeben!) trägt<br />

Seite 60

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!