09.10.2013 Aufrufe

begabungsfördernder natur- wissenschaftlicher unterricht mit ... - ÖZBF

begabungsfördernder natur- wissenschaftlicher unterricht mit ... - ÖZBF

begabungsfördernder natur- wissenschaftlicher unterricht mit ... - ÖZBF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

en Zeitpunkt erbracht werden. Bei der Leistungsbeurteilung wird höchster Wert auf<br />

die "subjektive Norm" sowie auf das Arbeits- und Sozialverhalten gelegt.<br />

Diese Form der Arbeit sowie der Lernziel-Kontrolle verbessern die Lernbedingungen<br />

eklatant und ermöglichen das Erlernen von selbständigem und verantwortungsbewusstem<br />

Handeln. Jugendlichen, die in einem hohen Maß nach Selbständigkeit und<br />

Anerkennung streben, kommt diese Form des Unterrichts ganz besonders entgegen.<br />

Bei den Graphs handelt es sich um Aufzeichnungssysteme für eine kontinuierliche<br />

und detaillierte schriftliche Aufzeichnung der Lernfortschritte. Sie wurden für unsere<br />

Zwecke angepasst, da nicht alle Klassen nach Dalton Plan <strong>unterricht</strong>et wurden.<br />

Der „contract graph“ ist ein Übersichtsplan für den Lernenden, der neben Namen des<br />

Schülers, Titel und Umfang des Assignments eine Aufstellung verschiedener Termine<br />

für Conferences und Class meetings (siehe unten bzw. Kapitel 4.3) enthält. Hat<br />

ein Schüler eine Einheit beendet, wird sie in den „contract graph“ des Schülers, sowie<br />

in den „lab graph“ des Lehrers eingetragen. So kann der individuelle Lernfortschritt<br />

jedes Schülers/jeder Schülerin relativ schnell sichtbar gemacht werden.<br />

Der „lab graph“ ist eine Aufzeichnungshilfe für die Lehrperson. Dort wird eingetragen,<br />

wann welche/r SchülerIn bestimmte Einheiten absolviert bzw. abgegeben hat, wodurch<br />

der Lern- und Arbeitsfortschritt des/r SchülerIn schnell überblickt werden kann.<br />

Neben der Freiarbeit gibt es noch eine Reihe von gebundenen Unterrichtseinheiten,<br />

die von LehrerInnen auch nach Bedarf angesetzt werden können, um bestimmte<br />

Lerninhalte zu erarbeiten oder zu vertiefen.<br />

Darunter sind „Class Meetings“, in denen meist Organisatorisches besprochen wird<br />

oder „Conferences“ („traditionelle Unterrichtsstunden“ oder Arbeitsbesprechungen)<br />

zu verstehen, die im Kapitel 4.3 detaillierter vorgestellt werden.<br />

Seite 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!