09.10.2013 Aufrufe

begabungsfördernder natur- wissenschaftlicher unterricht mit ... - ÖZBF

begabungsfördernder natur- wissenschaftlicher unterricht mit ... - ÖZBF

begabungsfördernder natur- wissenschaftlicher unterricht mit ... - ÖZBF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Atmosphäre<br />

Einheit 1:<br />

Informiere dich (Quellen sind Bücher in der Bibliothek oder in den Labs sowie<br />

das Internet) über die Zusammensetzung trockener, reiner Luft. Erstelle eine<br />

Tabelle und ein Tortendiagramm zur Zusammensetzung der trockenen, reinen<br />

Luft!<br />

Gib für jeden Luftbestandteil die chemische Formel an (Summenformel und<br />

Valenzstrichschreibweise)! (Formelschreibprogramm chemsketch verwenden!<br />

Das Programm findest am Netzwerk)<br />

Lecture Physik – Magnetismus, Arbeitsaufträge? (ca. 35’)<br />

Einheit 2: Wähle eine der beiden Alternativen!<br />

Alternative 1:<br />

Recherchiere physikalische und chemische Eigenschaften sowie Herkunft der einzelnen<br />

Luftbestandteile. Liste die Eigenschaften auf und erkläre diese Eigenschaften<br />

auf Teilchenebene! Nach Besprechung des Inhalts <strong>mit</strong> Prof. Scheiber (schriftliche<br />

Zusammenstellung als doc.file und ausgedruckt oder in die community gestellt) ist<br />

ein DIN A1 Plakat gemäß Besprechungsvereinbarung zu erstellen (Kleingruppenarbeit<br />

in jedem Lab möglich)!<br />

Alternative 2:<br />

Erfinde ein Experiment, <strong>mit</strong> dem einzelne Bestandteile der Luft, wo möglich auch<br />

quantitativ, nachgewiesen werden können! Verfasse ein Konzept zur eigenen Durchführung<br />

des Experimentes (benötigte Materialien, Versuchsvorschrift, Auswertungshinweise,<br />

Sicherheitsmaßnahmen), besprich dieses Experiment <strong>mit</strong> einer Lehrperson<br />

und führe es nach „Genehmigung“ der Lehrperson im CH-Lab durch!<br />

Luftdruck<br />

Einheit 3: PH-Lab<br />

Messung und bestimmende Größen (Theorie): Arbeitsaufgaben am Arbeitsblatt<br />

1/3 (Arbeitsblatt, Literatur, Internet – liegen im PH-Lab auf!)<br />

Experimente (Wirkung des Luftdrucks) sind durchzuführen und zu protokollieren.<br />

Pro Person ein Protokoll (Versuchsaufbau, Ablauf und Erkenntnis). Anleitung<br />

liegt im PH-Lab auf!<br />

Bearbeite das Rechenblatt 1/3 (Liegt im PH-Lab auf): Aufgaben a) bis d) sind<br />

Pflicht!<br />

Vertiefend (optional):<br />

o Arbeite aus: Theorie: Ursache und Wirkung auftretender Luftströmungen.<br />

o Rechnung: Rechenblatt 1/3 Aufgabe e)<br />

Seite 63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!