09.10.2013 Aufrufe

begabungsfördernder natur- wissenschaftlicher unterricht mit ... - ÖZBF

begabungsfördernder natur- wissenschaftlicher unterricht mit ... - ÖZBF

begabungsfördernder natur- wissenschaftlicher unterricht mit ... - ÖZBF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

schen arbeiten bzw. an Arbeiten herangehen, macht die Dalton-Pädagogik zusätzlich<br />

wertvoll. Quasi auf einer Metaebene wird das eigene Lernen und Arbeiten reflektiert.<br />

Dies ist wahrscheinlich der Hauptgrund dafür, dass diese Lern- und Arbeitsphasen<br />

besonders anstrengend sind. Lerndende können nicht ständig auf diesem Leistungsniveau<br />

intensiv arbeiten. Schon im Vorjahresprojekt hat sich herausgestellt, dass<br />

zwei bis drei Daltonphasen im Jahr - intensiv durchgeführt – genug sind.<br />

6.1.3 Begabungen<br />

Die Ergebnisse des Vorjahresprojekts wie auch die Rückmeldungen in diesem Jahr<br />

hat gezeigt, dass die Daltonmethode im Bereich der Popperschule besonders gut<br />

angenommen wird und die Individualisierung fördert. Die SchülerInnen sind es - gefördert<br />

durch regelmäßiges Coaching und das Fach KoSo - gewohnt ihr Arbeiten und<br />

ihr Verhalten in ihrem sozialen Umfeld zu reflektieren. Da<strong>mit</strong> profitieren sie von der<br />

Methodik sehr und werden sich ihrer Begabungen verstärkt bewusst. Idizien dafür<br />

können z.B. sein, dass PopperschülerInnen bei Alternativen im Assignment ihre<br />

Wahl stärker nach persönlichem Interesse wählten, während die SchülerInnen in den<br />

Regelklassen die Attraktivität des Angebots in den Vordergrund stellten. Interessant<br />

ist weiters, dass in den Popperkursen die Zusammensetzung der Teams im Laufe<br />

eines Assignments stark wechselt, während die SchülerInnen in den Regelklassen<br />

vorwiegend in gleich bleibenden Teams arbeiten.<br />

6.1.4 Differenzierung im Lernprozess<br />

Assignments ermöglichen starke Differenzierung des Lernprozesses durch Angebote<br />

von Alternativen und Zusatzaufgaben, die optional sind. Persönliche Vorliebe und Interesse<br />

für theoretisches Arbeiten oder eher praktisches Arbeiten, aber auch individuelle<br />

Schwerpunktsetzung werden berücksichtigt. Die Interviews und feedback-<br />

Gespräche <strong>mit</strong> den SchülerInnen bestätigen den positiven Aspekt. Da Lernvorgang<br />

und Lerntiefe stark individualisiert werden, kann so auch ein intensiveres Lernerlebnis<br />

geschaffen werden.<br />

6.1.5 Genderaspekt<br />

Dieses Thema wurde im Rahmen der Interviews evaluiert. Die Ansichten der SchülerInnen<br />

sind ausführlich im Kapitel 5.2.7 nachzulesen. Im Wiedner Gymnasium und in<br />

der Sir Karl Popperschule gibt es in Summe einen Überhang an Burschen, der im<br />

Hochbegabtenzweig (Popperschule) im kommenden Schuljahr 2006/07 sogar noch<br />

verstärkt wird. Tendenziell sind die Burschen stärker im Realgymnasium vertreten,<br />

während die Gymnasiumsklassen vorwiegend Mädchen besuchen. Ein extremer Fall<br />

ist die 8A Klasse, die in diesem Jahr am Projekt teilnahm: In der Klasse sind bis auf<br />

einen Burschen lauter Mädchen.<br />

Aus den Interviews ist zu sehen, dass die SchülerInnen selbst erkennen bzw. meinen,<br />

dass Mädchen Mathematik und Naturwissenschaften eher meiden und sich besonders<br />

für die Sprachen interessieren, also den kommunikativeren Teil der Schulfächer.<br />

Die befragten Mädchen meinen, dass es am Interesse liegt, jedoch nicht daran,<br />

dass Mädchen grundsätzlich <strong>natur</strong>wissenschaftliche Phänomene schlechter verstehen<br />

oder einfach schlechter in Mathematik sind.<br />

Eine Erklärung haben die SchülerInnen nicht anzubieten, obwohl sie in erster Linie<br />

den gesellschaftlichen Einfluss in seiner Allgemeinheit dafür verantwortlich machen.<br />

Seite 54

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!